06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach Remane (1958) unterscheidet man 3 Stufen:<br />

1.) euryhaline marine Arten 1. Grades<br />

- Vorkommensbereich von 30 bis 18 PSU<br />

2.) euryhaline marine Arten 2. Grades<br />

- Vorkommensbereich von 18 – 8 PSU<br />

3.) euryhaline marine Arten 3. Grades<br />

- Vorkommensbereich von 8 – 3 PSU<br />

77<br />

Diskussion<br />

Die in den Proben gefundenen euryhalinen marinen Arten 1. Grades sind in Tabelle 22<br />

aufgeführt.<br />

Tabelle 22: marine Arten, die in den Datensätzen erst unterhalb von 15,8 PSU nicht mehr vorkamen (63 Taxa)<br />

Anthozoa Priapulida Gastropoda Bivalvia Polychaeta Crustacea Echinodermata Tunicata<br />

Edwardsiidae Priapulus caudatus Buccinum undatum Astarte borealis Ampharete acutifrons Balanus improvisus Echinocyamus pusillus Ciona intestinalis<br />

Halcampa duodecimcirrata Cingula striata Astarte montagui Ampharete finmarchica Diastylis bradyi Ophiura spp. Molgula sp.<br />

Diaphana minuta Hiatella arctica Anaitides groenlandica Dulichia falcata<br />

Nudibranchia indet. Macoma calcarea Anaitides maculata Dyopedos monacanthus<br />

Musculus discors Aphelochaeta sp. Eudorellopsis deformis<br />

Musculus niger Chaetozone setosa Idotea baltica<br />

Mya truncata Cirrophorus sp. Microdeutopus sp.<br />

Phaxas pellucidus Euchone papillosa Mysis mixta<br />

Harmothoe elizabethae Pariambus typicus<br />

Harmothoe imbricata Phoxocephalus holbolli<br />

Laonome kroeyeri Phthisica marina<br />

Levinsenia gracilis<br />

Magelona alleni<br />

Microphthalmus aberrans<br />

Nereimyra sp.<br />

Nicolea zostericola<br />

Pherusa plumosa<br />

Pholoe assimilis<br />

Pholoe baltica<br />

Pholoe inornata<br />

Phyllodoce maculata<br />

Polydora caeca<br />

Polydora caulleryi<br />

Prionospio sp.<br />

Pseudopolydora pulchra<br />

Rhodine gracilior<br />

Rhodine loveni<br />

Scolelepis foliosa<br />

Spio armata<br />

Spio filicornis<br />

Spiophanes bombyx<br />

Streptosyllis websteri<br />

Pseudobradya pulchella<br />

Wie bereits bei ~ 27 PSU, verschwinden oberhalb von ~ 16 PSU vor allem Polychaeta,<br />

Crustacea und Bivalvia. Die Zahl der verschwindenden Arten ist mit 63 um etwa 1/3<br />

geringer als bei ~ 27 PSU.<br />

Die in Tabelle 23 aufgeführten Arten lassen sich in etwa mit den euryhalinen marinen<br />

Arten 2. Grades nach Remane (1958) gleichsetzen. Oberhalb von ~ 11 PSU verschwinden<br />

insgesamt 26 Arten. Die Anteile der Großgruppen entsprechen denen aus Tabelle 21 und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!