06.06.2013 Aufrufe

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

Diplomarbeit Bleich - Institut für Biowissenschaften - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Bewertung der Ergebnisse<br />

69<br />

Diskussion<br />

Da die β(1-Jaccard)-Werte in dieser Arbeit als am aussagekräftigsten angesehen werden,<br />

bilden sie die Grundlage <strong>für</strong> die anschließende Interpretation. Schaut man sich die<br />

Matrizen in den Tabellen 17 und 18 an, so sind einige Muster zu erkennen. Der<br />

Artenwechsel zwischen den Stationen ist im Bereich von über 30 PSU bis ~ 12 PSU<br />

generell hoch. Im Bereich von 9 bis 7 PSU ist der Artenwechsel zwischen den Stationen<br />

deutlich geringer. Beim Gradienten 20 – 30m ist der Artenwechsel in allen Bereichen<br />

hoch. Um die vorhandenen Muster herauszuheben, wurden β-Diversitäten kleiner gleich<br />

50% grün und β-Diversitäten größer 80% rot gekennzeichnet. Außerdem wurde mit der 1-<br />

Jaccard-Dissimilaritymatrix eine Clusteranalyse durchgeführt und ein nMDS-Plot erstellt.<br />

Der Artenwechsel zwischen den Stationen ist generell hoch. Daher ist es sinnvoll, einen<br />

deutlich höheren Wert als 50% Artenwechsel als Umschlagspunkt anzunehmen. Ich<br />

schlage daher einen Artenwechsel von 80% als Umschlagpunkt vor. Geht man zum<br />

Beispiel in Tabelle 17 von der Station BF27 mit 27,8 PSU abwärts, so überschreitet der<br />

Artenwechsel bei der Station MB7 mit 18,6 PSU 80%. Dies lässt vermuten, dass sich im<br />

Bereich oberhalb von 18,6 PSU eine salinitätsbedingte Verbreitungsgrenze <strong>für</strong><br />

Makrozoobenthosarten befindet, welche zu einem hohen Artenwechsel führt. Führt man<br />

dies <strong>für</strong> beide Gradienten und alle Stationen durch, erhält man folgende Umschlagpunkte<br />

(Tabelle 19):<br />

Tabelle 19: Umschlagpunkte entlang des Salinitätsgradienten,<br />

bei denen der Artenwechsel auf über 80% steigt. In beiden<br />

Gradienten gefundene und relevant erscheinende<br />

Umschlagpunkte wurden rot markiert.<br />

Häufigkeit der<br />

Umschlagpunktes<br />

in den Matrizen<br />

Gradient 15-19m Gradient 20-30m<br />

1 - oberhalb 29,3<br />

2 - oberhalb 22,7<br />

1 - oberhalb 21,0<br />

2 oberhalb 18,6 oberhalb 18,5<br />

1 oberhalb 14,7 -<br />

1 oberhalb 14,4 -<br />

1 oberhalb 13,8 -<br />

12 oberhalb 9,1 oberhalb 11,5<br />

2 oberhalb 8,4 -<br />

2 oberhalb 7,9 oberhalb 7,2<br />

1 - oberhalb 6,8<br />

11 oberhalb 4,6 oberhalb 3,4<br />

Bei der Clusteranalyse ergeben sich ähnliche Umschlagpunkte, jedoch ist der<br />

Informationsgehalt im Vergleich zur Matrix deutlich geringer. Daher lassen sich aus den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!