12.06.2013 Aufrufe

Kinder besser schützen - Verband arbeits- und. berufsbedingt ...

Kinder besser schützen - Verband arbeits- und. berufsbedingt ...

Kinder besser schützen - Verband arbeits- und. berufsbedingt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kinder</strong> <strong>besser</strong> <strong>schützen</strong><br />

Vermehrtes Auftreten von Harnröhrenspaltungen (Hypospadie), Vorhautverengungen<br />

(Phimosen), Hodenhochstand (Kryptorchismus),<br />

angeborene Wachstumsverzögerungen im Mutterleib <strong>und</strong> Spontanaborten<br />

in einer stark belasteten Region in Russland (Revich et al.,<br />

2002) sowie vermehrte Gaumenspalten (ten Tusscher et al., 2000).<br />

52<br />

Ges<strong>und</strong>heitsdefekte durch Dioxine (nach Ten Tusscher et al., 2004)<br />

a) Neugeborene<br />

• Fehlerhafte Schilddrüsenfunktion<br />

(Koopman-Esseboom et al., 1994)<br />

• Leberschädigungen (Pluim et al., 1994)<br />

• Schlechtere Blutgerinnung (durch weniger Blutplättchen)<br />

(Pluim et al., 1994)<br />

• Schlechtere Infektionsabwehr (Pluim et al., 1994;<br />

Weisglas-Kuperus et al. 1995; Nagayama et al., 1998)<br />

b) Krabbelkinder <strong>und</strong> Vorschulalter<br />

• Schilddrüsenüberfunktion aufgr<strong>und</strong> erhöhter Belastung<br />

(Ilsen et al., 1996)<br />

• Veränderungen im Immunsystem durch Belastung während<br />

der Geburt. Durch Belastung nach der Geburt: höheres Auftreten<br />

von wiederholten Mittelohrentzündungen <strong>und</strong> Windpocken,<br />

weniger Allergien; durch höhere Belastung nach der<br />

Geburt, vornehmlich mit Dioxin: längere Phasen mit Keuchhusten,<br />

größere Empfänglichkeit für Infekte (Weisglas-Kuperus<br />

et al., 2000, 2004)<br />

• Belastung vor der Geburt bremst neurologische Entwicklung<br />

im Alter von 18 Monaten; pränatale Belastung bremst die<br />

Entwicklung der Wahrnehmungsfähigkeiten im Alter von<br />

42 Monaten; im Alter von sechs Jahren sind nur noch geringe<br />

negative Effekte nachweisbar (Boersma & Lanting, 2000)<br />

• Belastung vor der Geburt führt zu verminderter Wahrnehmungsfähigkeit,<br />

je höher die Belastung, desto höher das<br />

Risiko (Patandin et al., 1999)<br />

c) Schulkinder<br />

• Vermehrte Zahndefekte wie Karies <strong>und</strong> Zahnschmelz bei langer<br />

Stilldauer, möglicherweise aufgr<strong>und</strong> der Schadstoffbelastung<br />

(Alaluusua et al., 1996)<br />

• Verminderte Lungenfunktion, ansteigend mit hoher Belastung<br />

vor <strong>und</strong> nach der Geburt (ten Tusscher et al., 2001)<br />

• Mehr Asthma, je höher die Belastung ist<br />

(ten Tusscher et al., 2001)<br />

• Mehr Lymphozyten, die der körpereigenen Immunabwehr<br />

dienen, mehr von dem Hormon Thrombopoietin, weniger<br />

Blutblättchen mit ansteigender Belastung nach der Geburt;<br />

Wirkungen auf dem Stammzellenniveau noch im Alter von<br />

acht Jahren nachweisbar (ten Tusscher et al., 2003)<br />

• Verhaltensauffälligkeiten: mehr soziale Probleme <strong>und</strong> Aggressionen<br />

bei dioxinbelasteter Umgebung (ten Tusscher, 2002)<br />

• Verändertes Spielverhalten: Jungen spielen „mädchenhafter“,<br />

Mädchen „jungenhafter“ bei steigender pränataler PCB-<br />

Belastung <strong>und</strong> beide mehr „mädchenhafter“ bei steigender<br />

Dioxinbelastung (Vreugdenhil et al., 2002b)<br />

d) Jugendliche<br />

• Risiko für Non-Hodgkin-Lympome (bösartige Erkrankungen<br />

des lymphatischen Systems) um 2,3fach erhöht in der am<br />

höchsten mit Dioxin belasteten Zone in der Umgebung einer<br />

Müllverbrennungsanlage (Floret et al., 2003)<br />

• Zunahme von lymphatischen Tumoren in Seveso<br />

(Baccarelli et al., 2002)<br />

• Verspätete sexuelle Entwicklung der primären <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>ären<br />

Geschlechtsorgane bei Jungen <strong>und</strong> Mädchen mit<br />

Dioxinbelastung (Den Hond et al., 2002)<br />

• Beeinflussung charakteristischer Indikatoren im Immunsystem:<br />

je mehr Belastung, desto mehr Immunglobulin A<br />

(Antikörper); je mehr Belastung, desto weniger weiße Blutkörperchen,<br />

Allergien (Van den Heuvel et al., 2002)<br />

• Möglicher Zusammenhang zwischen Endometriose<br />

(Erkrankung durch Auftreten von Gebärmutterschleimhaut<br />

an Stellen außerhalb der Gebärmutterhöhle) <strong>und</strong> Dioxinbelastung<br />

(De Felip et al., 2004)<br />

• Zusammenhang zwischen Brustkrebs <strong>und</strong> Dioxin: 10fache<br />

Erhöhung im Blut erhöht das Risiko um das 2,1fache<br />

(Warner et al., 2002).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!