12.06.2013 Aufrufe

Kinder besser schützen - Verband arbeits- und. berufsbedingt ...

Kinder besser schützen - Verband arbeits- und. berufsbedingt ...

Kinder besser schützen - Verband arbeits- und. berufsbedingt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

1 Einleitung 11<br />

2 Chemikalien in der Lebensumwelt von <strong>Kinder</strong>n 13<br />

2.1 Ausmaß <strong>und</strong> Ursachen des Problems 13<br />

2.2 Aufnahmepfade 13<br />

2.2.1 Über die Mutter 14<br />

2.2.2 Über den M<strong>und</strong> 14<br />

2.2.3 Über die Haut 15<br />

2.2.4 Über die Atemluft 16<br />

3 Die besondere Empfindlichkeit von <strong>Kinder</strong>n 17<br />

3.1 Allgemeine Gründe für höhere<br />

Empfindlichkeit bei <strong>Kinder</strong>n 17<br />

3.1.1 Stoffwechsel 17<br />

3.1.2 Wachstum 18<br />

3.2 Empfindlichkeit in verschiedenen<br />

Entwicklungsstufen 18<br />

3.2.1 Fötus 19<br />

3.2.2 Säugling 20<br />

3.2.3 Kleinkind 20<br />

3.2.4 Pubertät 21<br />

4 Belastung von <strong>Kinder</strong>n mit Chemikalien 23<br />

4.1 Langlebigkeit <strong>und</strong> Anreicherung 23<br />

4.2 Ergebnisse verschiedener Untersuchungen 23<br />

4.2.1 Nabelschnurblut 23<br />

4.2.2 Muttermilch 25<br />

4.2.3 Blut von Neugeborenen <strong>und</strong> <strong>Kinder</strong>n 27<br />

5 Problematische Chemikalien 28<br />

5.1 Chemische Altstoffe wie PCB <strong>und</strong> Dioxine 28<br />

5.2 Flammschutzmittel 28<br />

5.3 Weichmacher 30<br />

5.3.1 Phthalate 30<br />

5.3.2 Bisphenol A 31<br />

5.4 Moschusverbindungen 31<br />

5.5 Perfluorierte Chemikalien 32<br />

5.6 Schwermetalle 34<br />

5.7 Pestizide <strong>und</strong> Biozide 34<br />

6 Erkrankungen von <strong>Kinder</strong>n 36<br />

6.1 Allgemeine Entwicklungsstörungen 37<br />

6.1.1 Sterblichkeit 37<br />

6.1.2 Wachstumsverzögerungen 39<br />

6.1.3 Geburtsfehler 39<br />

6.2 Schädigungen des Hormonsystems <strong>und</strong> des<br />

Stoffwechsels 40<br />

6.3 Einflüsse auf das Fortpflanzungssystem 42<br />

6.3.1 Störungen des männlichen<br />

Fortpflanzungssystems 42<br />

6.3.2 Störungen der weiblichen<br />

Fortpflanzungsfähigkeit 43<br />

6.4 Beeinträchtigungen des Immunsystems 44<br />

6.5 Negative Effekte auf die Atmung 45<br />

6.6 Störungen des Nervensystems 46<br />

6.6.1 Effekte durch verschiedene<br />

Chemikalien 47<br />

6.6.2 Verminderte Intelligenz 49<br />

6.6.3 Verhaltensstörungen 51<br />

6.7 Krebs 53<br />

7 Politische Lösungen 55<br />

7.1 Bestehende deutsche <strong>und</strong> internationale<br />

Regelungen 55<br />

7.1.1 Grenzwerte 55<br />

7.1.2 Internationale Initiativen zum Schutz<br />

der <strong>Kinder</strong>ges<strong>und</strong>heit 57<br />

7.1.3 Internationale Initiativen in der<br />

Chemikalienpolitik 58<br />

7.2 Die neue EU-Chemikalienordnung REACH 59<br />

7.2.1 Die Inhalte der Verordnung 59<br />

7.2.2 Die Verhandlungen um REACH 60<br />

7.2.3 Forderungen aus Sicht des Umwelt<strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutzes 60<br />

7.2.4 Werden <strong>Kinder</strong> durch REACH<br />

<strong>besser</strong> geschützt? 62<br />

8 Literaturverzeichnis 63<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!