18.07.2013 Aufrufe

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

X<br />

im Herzen von Bronkhorst läuten, wird es Zeit<br />

für Ebenezer Scrooge: Die niederländischen<br />

Puppenspieler Lidy und Peter Noort, Marianne<br />

van den Broek und Marjan Deurloo zeigen <strong>in</strong><br />

ihrem kle<strong>in</strong>en Puppentheater e<strong>in</strong>e niederländische<br />

Version des bekannten Christmas Carol<br />

von Charles Dickens (15.00 – 16.00 Uhr). Die<br />

Nachmittagsexkursion gibt Gelegenheit, vor<br />

und nach dem Puppenspiel das malerische<br />

Städtchen mit se<strong>in</strong>en Bauernhöfen, Ateliers,<br />

Cafés und e<strong>in</strong>em w<strong>in</strong>zigen Dickens-Museum<br />

auf e<strong>in</strong>em Spaziergang zu erkunden und über<br />

den Weihnachtsmarkt zu schlendern. Niederländischkenntnisse<br />

s<strong>in</strong>d nicht erforderlich, können<br />

aber ggf. sehr gut angewandt werden!<br />

Tagesfahrt <strong>Kleve</strong> B 961330<br />

Leitung: Louise Poschen<br />

Samstag, 15.1<strong>2.</strong><strong>2012</strong><br />

Abfahrt: 1<strong>2.</strong>00 Uhr <strong>Kleve</strong> Bahnhofsplatz,<br />

1<strong>2.</strong>15 Uhr Emmerich Embricana<br />

Rückkehr: Emmerich 18.45 Uhr,<br />

<strong>Kleve</strong> 19.00 Uhr<br />

1 Tag, m<strong>in</strong>. 22, max. 39 Pers.<br />

Gebühr: 32,40 €, <strong>in</strong>kl. Busfahrt,<br />

Puppentheater<br />

Ke<strong>in</strong>e Ermäßigung möglich!<br />

Anmeldeschluss: 21.11.<strong>2012</strong><br />

Munch, Matisse und die Expressionisten<br />

im Museum Folkwang<br />

„Im Farbenrausch“ betitelt das Museum Folkwang<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zigartige Ausstellung. Sie stellt<br />

erstmals die „Fauves“, die sogenannten Wilden<br />

<strong>in</strong> der französischen Kunst – Henri Matisse,<br />

André Dera<strong>in</strong>, Maurice de Vlam<strong>in</strong>ck –, den Norweger<br />

Edvard Munch und die jungen deutschen<br />

und russischen Expressionisten wie Ernst Ludwig<br />

Kirchner, Erich Heckel, Alexej von Jawlensky,<br />

Wassily Kand<strong>in</strong>sky, Gabriele Münter und<br />

Franz Marc e<strong>in</strong>ander gegenüber. Die Fauves<br />

vollzogen e<strong>in</strong>e grundlegende Neuerung, sie<br />

def<strong>in</strong>ierten <strong>in</strong> ihren Bildern das Verhältnis zwischen<br />

Natur und Kunst <strong>neu</strong> und ließen den<br />

Bildraum aus dem kraftvollen Zusammenwirken<br />

der Farben entstehen. Die Künstler <strong>in</strong><br />

Deutschland verfolgten aufmerksam die <strong>neu</strong>e<br />

Malerei <strong>in</strong> Frankreich und machten sie zum<br />

Ausgangspunkt ihrer eigenen revolutionären<br />

Entwicklung. Auch Edvard Munch kam hierbei<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Rolle zu. Das Programm im Museum<br />

umfasst zwei 60-m<strong>in</strong>ütige Führungen durch<br />

den Exkursionsleiter (11.45 Uhr Im Farbenrausch,<br />

14.15 Uhr Ständige Sammlung).<br />

Bequeme Anreise mit der Bahn.<br />

Tagesfahrt Emmerich B 963110<br />

Leitung: Gerd Borkelmann<br />

Samstag, 24.11.<strong>2012</strong><br />

Treffpunkt: Emmerich Bahnhof, Gleis 1,<br />

9.30 Uhr, Abfahrt 9.40 Uhr<br />

Rückkehr: 17.25 Uhr<br />

1 Tag, m<strong>in</strong>. 18, max. 19 Pers.<br />

Gebühr: 43,80 €, <strong>in</strong>kl. Bahnfahrt, E<strong>in</strong>tritt,<br />

Führungen lt. Programm<br />

Ke<strong>in</strong>e Ermäßigung möglich!<br />

Anmeldeschluss: 7.11.<strong>2012</strong><br />

Zustieg bereits <strong>in</strong> <strong>Kleve</strong> (mit L<strong>in</strong>ienbus auf<br />

Anfrage), sowie entlang der Strecke möglich.<br />

Oper und Ballett geme<strong>in</strong>sam erleben<br />

Unter dem Motto „Starke Stücke geme<strong>in</strong>sam<br />

erleben“ bieten die Volkshochschulen <strong>Kleve</strong><br />

und Gelderland auch <strong>in</strong> der Saison <strong>2012</strong>/2013<br />

<strong>in</strong> Kooperation mit der Deutschen Oper am<br />

Rhe<strong>in</strong> attraktive Gruppenbesuche von Oper<br />

und Ballett <strong>in</strong> Duisburg und Düsseldorf an.<br />

Nach der bequemen Anreise im Reisebus erhalten<br />

Sie e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Werk des Abends<br />

durch e<strong>in</strong>en Mitarbeiter der Dramaturgie. In<br />

der Teilnahmegebühr s<strong>in</strong>d zudem die E<strong>in</strong>trittskarte<br />

für e<strong>in</strong>en guten Platz <strong>in</strong> Parkett oder<br />

Rang sowie e<strong>in</strong> Programmheft enthalten.<br />

Wie von vielen Teilnehmenden gewünscht,<br />

fahren wir – ebenfalls ab <strong>Kleve</strong> und Geldern –<br />

auch zu ausgewählten Oper- und Ballettaufführungen<br />

im Aalto Musiktheater <strong>in</strong> Essen. Das<br />

Haus ist nicht nur e<strong>in</strong> Architekturwunder, es<br />

gilt seit Jahren als e<strong>in</strong>es der besten Opernhäuser<br />

im deutschsprachigen Raum. Dort haben<br />

wir Plätze der Kat. III reserviert. Ob jeweils<br />

142 Fachbereichsleiter: Thomas Ruffmann · Telefon 0 28 21/72 31-18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!