18.07.2013 Aufrufe

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

X<br />

Verbraucherfragen<br />

Erben und vererben<br />

Wer ist gesetzlicher Erbe? Wie kann ich mir<br />

nahe stehende Menschen nach me<strong>in</strong>em Tod<br />

bedenken? Was habe ich zu beachten, wenn<br />

ich e<strong>in</strong> Testament machen möchte? Was ist e<strong>in</strong><br />

Erbvertrag? Wer kann Pflichtteilsansprüche<br />

geltend machen? In welcher Höhe ist die Erbschaftssteuer<br />

zu entrichten? Rechte und Pflichten<br />

der Erben? Auf diese und andere Fragen<br />

wird die Fachanwält<strong>in</strong> für Familienrecht an diesem<br />

Abend e<strong>in</strong>gehen.<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>Kleve</strong> B 611011<br />

Leitung: Ulrike Sack<br />

<strong>VHS</strong>-Haus, Hagsche Poort 22<br />

Dienstag, 13.11.<strong>2012</strong><br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

1 Term<strong>in</strong>, 3 UStd., m<strong>in</strong>. 10, max. 20 Pers.<br />

Gebühr: 8,70 €<br />

ermäßigt: 7,20 € / 5,20 €<br />

Anmeldeschluss: 6.11.<strong>2012</strong><br />

Eltern werden zum Pflegefall: Wann<br />

müssen K<strong>in</strong>der Elternunterhalt zahlen?<br />

Wenn die Eltern bedürftig werden und nicht<br />

mehr selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen<br />

können, weil sie auf Betreuung und Pflege<br />

oder sogar e<strong>in</strong>e Heimunterbr<strong>in</strong>gung angewiesen<br />

s<strong>in</strong>d, entstehen Kosten, die sie nicht selbst<br />

decken können. Dann stellt sich schnell die<br />

Frage, wer für den Unterhalt aufkommen muss.<br />

Bei älteren Menschen mit ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>kommen<br />

bzw. ger<strong>in</strong>gen Pflegeversicherungsleistungen<br />

wird die Frage e<strong>in</strong>er Unterhaltspflicht<br />

von K<strong>in</strong>dern immer bedeutsamer. Wenn staatliche<br />

Hilfe geleistet wird, ist zu klären, <strong>in</strong>wieweit<br />

auf E<strong>in</strong>künfte und Vermögen der K<strong>in</strong>der oder<br />

Schwiegerk<strong>in</strong>der zurückgegriffen werden kann.<br />

Wie kann man mit dieser Situation umgehen<br />

bzw. <strong>in</strong>wieweit kann man sie im Vorfeld gestalten?<br />

Welche Forderungen stehen an und wie<br />

kann man sich gegen unberechtigte Forderungen<br />

wehren? Diese Fragen klärt der Informationsabend<br />

mit e<strong>in</strong>er Fachanwält<strong>in</strong> für Familienrecht.<br />

Sem<strong>in</strong>ar <strong>Kleve</strong> B 611015<br />

Leitung: Ulrike Sack<br />

<strong>VHS</strong>-Haus, Hagsche Poort 22<br />

Dienstag, 27.11.<strong>2012</strong><br />

19.30 – 21.45 Uhr<br />

1 Term<strong>in</strong>, 3 UStd., m<strong>in</strong>. 10, max. 20 Pers.<br />

Gebühr: 8,70 €<br />

ermäßigt: 7,20 € / 5,20 €<br />

Anmeldeschluss: 20.11.<strong>2012</strong><br />

!<br />

Die Internetseite der <strong>VHS</strong> <strong>Kleve</strong> mit dem<br />

kompletten Programm und e<strong>in</strong>em Onl<strong>in</strong>e-<br />

Anmeldeformular f<strong>in</strong>den Sie unter<br />

www.vhs-kleve.de.<br />

Infos und Fragen an die <strong>VHS</strong> schicken Sie<br />

bitte an vhs@kleve.de.<br />

Mediative Streitschlichtung<br />

Streitigkeiten gibt es <strong>in</strong> vielen Lebenssituationen.<br />

Streitschlichtung und Mediation s<strong>in</strong>d<br />

neben der gerichtlichen Ause<strong>in</strong>andersetzung e<strong>in</strong><br />

Weg, der immer mehr an Bedeutung gew<strong>in</strong>nt.<br />

Dieses Abendsem<strong>in</strong>ar klärt, was Mediation ist,<br />

wann, <strong>in</strong> welchem Kontext und für wen Mediation<br />

s<strong>in</strong>nvoll ist. Neben diesen Informationen soll<br />

e<strong>in</strong> Mediationsgespräch (mit zwei Teilnehmern)<br />

beispielhaft demonstriert werden. Abschließend<br />

stehen noch weitere Fragen an:<br />

Der Öko Check: Was gebe ich auf, was<br />

gew<strong>in</strong>ne ich?– Gibt es e<strong>in</strong> Problem h<strong>in</strong>ter<br />

dem Problem?<br />

Wie erkenne ich e<strong>in</strong>en guten Mediator?<br />

Welche Rechte habe ich als Klient?<br />

Für weitere Fragen der Teilnehmenden ist auch<br />

noch Zeit vorgesehen.<br />

Der Referent ist Rechtsanwalt, ausgebildeter<br />

NLP-Master und bietet Streitschlichtung, Paar-<br />

76 Fachbereichsleiter: Willi Holtermann · Telefon 0 28 21/72 31-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!