18.07.2013 Aufrufe

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

X<br />

Natur, Umwelt<br />

Natur und Landschaft an Niers und<br />

Kendel<br />

Die Herbst-Exkursion führt zu Niers und Kendel<br />

im Raum Hommersum. Die Niers ist hier als<br />

Grenzfluss Deutschland/Niederlande unbegradigt<br />

und idyllisch wie sonst nirgends. Kormoran,<br />

Graureiher, Graugans, Eisvogel, Zwergtaucher<br />

und Gebirgsstelze s<strong>in</strong>d dort ebenso zu<br />

Hause wie Bisam und Nutria. Die Teilnehmenden<br />

lernen außerdem e<strong>in</strong> flussnahes Ste<strong>in</strong>kauz-<br />

Revier mit den typischen „Requisiten“ näher<br />

kennen. E<strong>in</strong>e Stippvisite zu Haus Driesberg<br />

nahe Kessel mit se<strong>in</strong>en naturdenkmalgeschützten<br />

prachtvollen Edelkastanien rundet das Programm<br />

ab. Bei Bedarf treffen sich die Teilnehmenden<br />

anschließend zu e<strong>in</strong>er Tasse Kaffee <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Gasthof <strong>in</strong> Kessel (auf eigene Kosten).<br />

Wichtig: Fernglas, wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe<br />

oder Gummistiefel.<br />

Exkursion <strong>Kleve</strong> B 511022<br />

Leitung: Wolfgang R. Müller<br />

Treffpunkt: Goch-Kessel,<br />

Parkplatz kath. Kirche, Stiftsweg<br />

Sonntag, 23.9.<strong>2012</strong><br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

1 Term<strong>in</strong>, 3 UStd.<br />

Gebühr: 4,00 €/ermäßigt: 2,00 €<br />

Tageskasse<br />

Naturerlebnisse zwischen Klostermauern<br />

und Reichswaldhöhen<br />

Im „Schatten“ der markanten Reichswaldhöhen,<br />

zwischen Niers und Graefenthal, bef<strong>in</strong>den<br />

sich mehrere Abgrabungsgewässer. Sie entstanden<br />

durch den Abbau von Kies und Sand.<br />

Die landschaftlich reizvollen Seen haben sich<br />

zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en vogelkundlichen „Mekka“ im<br />

<strong>Kleve</strong>r Land entwickelt. Hier können Entenvögel,<br />

Taucher, Rallen, Reiher, Kormorane, der<br />

„fliegende Diamant“, der Eisvogel, Turmfalke<br />

u. a. beobachtet werden. Darüber h<strong>in</strong>aus lernen<br />

die Teilnehmenden e<strong>in</strong> attraktives Naherholungsgebiet<br />

„vor der Haustür“ kennen. Wichtig:<br />

Fernglas, wetterfeste Kleidung und<br />

Wanderschuhe.<br />

Exkursion <strong>Kleve</strong> B 511024<br />

Leitung: Wolfgang R. Müller<br />

Treffpunkt: Goch-Kessel,<br />

Parkplatz kath. Kirche, Stiftsweg<br />

Samstag, 10.11.<strong>2012</strong><br />

14.00 – 17.00 Uhr<br />

1 Term<strong>in</strong>, 4 UStd.<br />

Gebühr: 4,00 €/ermäßigt: 2,00 €<br />

Tageskasse<br />

vhs@kleve.de<br />

Vorweihnachtliches Vogelleben an<br />

den R<strong>in</strong>dernschen Kolken<br />

Das W<strong>in</strong>terhalbjahr verbr<strong>in</strong>gen viele Wasservögel<br />

am Niederrhe<strong>in</strong> – das gilt nicht nur für die<br />

berühmten sibirischen Gänse, sondern auch<br />

für viele Entenarten. Und eben diese Enten sollen<br />

bei der naturkundlichen Exkursion <strong>in</strong> das<br />

Naturschutzgebiet „R<strong>in</strong>dernsche Kolke“ im Mittelpunkt<br />

stehen. Während im Sommer vor<br />

allem Brutvögel, Wasserpflanzen und Libellen<br />

den Naturschutzwert des Gebietes ausmachen,<br />

werden die kle<strong>in</strong>en und größeren Gewässer, die<br />

Kolke, im W<strong>in</strong>ter von vielen Wasservögeln<br />

bevölkert. Auf dieser Exkursion können Sie<br />

verschiedene Arten auf e<strong>in</strong>er angenehmen Tour<br />

entlang des kulturhistorisch bedeutsamen<br />

Drususdeiches zu Fuß kennen lernen und beobachten.<br />

Sie werden an diesem Vormittag etwas<br />

über die Bestimmungsmerkmale der Arten<br />

sowie ihre Ökologie und Verhaltensweisen<br />

erfahren. Hilfreich ist es, wenn Sie e<strong>in</strong> eigenes<br />

Fernglas mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

70 Fachbereichsleiter: Willi Holtermann · Telefon 0 28 21/72 31-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!