18.07.2013 Aufrufe

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortrag <strong>Kleve</strong> B 222065<br />

Leitung: Elfriede van Dijk<br />

<strong>VHS</strong>-Haus, Hagsche Poort 22<br />

Freitag, <strong>2.</strong>11.<strong>2012</strong><br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

1 Term<strong>in</strong>, 4 UStd.<br />

Gebühr: 6,00 €<br />

ermäßigt: 3,00 €<br />

Tageskasse<br />

Bilder lesen, quer durch die<br />

Jahrhunderte<br />

Bilder wirken ohne Worte, aber das Sprechen<br />

über Kunst kann unsere Begegnung mit den<br />

Werken vertiefen. Wie beschreibt man e<strong>in</strong> Bild?<br />

Sieht man mehr, wenn man mehr weiß? Die<br />

Teilnehmenden br<strong>in</strong>gen selbst Vorschläge e<strong>in</strong>,<br />

welche Bilder geme<strong>in</strong>sam unter die Lupe<br />

genommen werden sollen. Der Dozent reichert<br />

dies mit passenden Bildern an. So ergeben sich<br />

auf teils assoziative, teils systematische Weise<br />

Zugänge und E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> die Entwicklung von<br />

Malerei und Grafik. Der Dozent ist niederländischer<br />

Kunsthistoriker und war von 1992 bis<br />

2008 stellvertretender Künstlerischer Direktor<br />

des Museums Schloss Moyland. Expressionismus,<br />

Joseph Beuys und Kunst im Dritten Reich<br />

s<strong>in</strong>d Schwerpunkte se<strong>in</strong>er Forschungs- und<br />

Veröffentlichungstätigkeit.<br />

Kurs <strong>Kleve</strong> B 311020<br />

Leitung: Drs. Ron Manheim<br />

<strong>VHS</strong>-Haus, Hagsche Poort 22<br />

Mittwoch, ab 24.10.<strong>2012</strong><br />

9.00 – 10.30 Uhr<br />

6 Term<strong>in</strong>e, 12 UStd., m<strong>in</strong>. 10, max. 25 Pers.<br />

Gebühr: 38,40 €<br />

ermäßigt: 31,40 € / 24,40 €<br />

Musik hören – erleben – verstehen:<br />

Instrumente oder die Farbe des Klangs<br />

E<strong>in</strong>e etwas andere Betrachtung der europäischen<br />

Musikgeschichte<br />

Musik hören, nachfragen, analysieren und<br />

Fachbereichsleiter: Thomas Ruffmann · Telefon 0 28 21/72 31-18<br />

genießen s<strong>in</strong>d die Wege zum Ziel: Musik als<br />

unabd<strong>in</strong>gbar für die menschliche Entwicklung<br />

zu erfahren. In diesem Semester versuchen<br />

wir Farben zu hören, wir gehen der Färbung<br />

des Klangs auf den Grund, den die verschiedenen<br />

Solo<strong>in</strong>strumente oder die Instrumentierung<br />

<strong>in</strong>sgesamt bewirken. Wir verstehen sofort,<br />

warum Mozart die Flöte für Liebesszenen reserviert<br />

oder das Fagott den Großvater <strong>in</strong> Peter<br />

und der Wolf vor unser <strong>in</strong>neres Auge holt. Der<br />

typische Wagner- oder Brucknerklang lebt vom<br />

Blech, aber von welchem genau und warum?<br />

Gibt es für derlei Komponistenentscheidungen<br />

allgeme<strong>in</strong>e musikalische Kriterien? Und damit<br />

beg<strong>in</strong>nen die Fragen erst ... In dem Kurs wird<br />

viel geme<strong>in</strong>sam gehört – und erklärt. E<strong>in</strong>zige<br />

Teilnahmevoraussetzung ist die musikalische<br />

Neugier. Hans L<strong>in</strong>nartz war nach dem Studium<br />

Musikwissenschaft an der Universität Amsterdam<br />

und Blockflöte bei Frans Brüggen Professor<br />

für Blockflöte und Musikpädagogik <strong>in</strong> Den<br />

Haag, zuletzt Rektor der Musik-Akademie<br />

Basel, daneben immer als Kammermusiker und<br />

Dirigent tätig. Se<strong>in</strong>e besondere Liebe gilt der<br />

Alten Musik, dem Orchesterrepertoire und der<br />

Musikvermittlung.<br />

Kurs <strong>Kleve</strong> B 355010<br />

Leitung: Hans L<strong>in</strong>nartz<br />

<strong>VHS</strong>-Haus, Hagsche Poort 22<br />

Donnerstag, ab 25.10.<strong>2012</strong><br />

15.00 – 17.15 Uhr<br />

6 Term<strong>in</strong>e, 18 UStd., m<strong>in</strong>. 10, max. 25 Pers.<br />

Gebühr: 48,60 €<br />

ermäßigt: 38,10 € / 27,10 €<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

X<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!