18.07.2013 Aufrufe

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

VHS_Buch 2. Halbjahr 2012-neu-36 - in Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

X<br />

152<br />

Oper und Ballett geme<strong>in</strong>sam erleben<br />

Unter dem Motto „Starke Stücke geme<strong>in</strong>sam<br />

erleben“ bieten die Volkshochschulen<br />

<strong>Kleve</strong> und Gelderland auch <strong>in</strong> der Saison<br />

<strong>2012</strong>/2013 <strong>in</strong> Kooperation mit der Deutschen<br />

Oper am Rhe<strong>in</strong> attraktive Gruppenbesuche<br />

von Oper und Ballett <strong>in</strong> Duisburg<br />

und Düsseldorf an.<br />

Wie von vielen Teilnehmenden gewünscht,<br />

fahren wir <strong>in</strong> der <strong>neu</strong>en Saison – ebenfalls<br />

ab <strong>Kleve</strong> und Geldern – auch zu ausgewählten<br />

Oper- und Ballettaufführungen im Aalto<br />

Musiktheater <strong>in</strong> Essen. Folgende Opern- und<br />

Ballettaufführungen haben wir ausgewählt:<br />

Fr, 1<strong>2.</strong>10.<strong>2012</strong><br />

Pucch<strong>in</strong>is „Tosca“ <strong>in</strong> Duisburg<br />

So, 11.11.<strong>2012</strong><br />

Mozarts „Zauberflöte“ <strong>in</strong> Essen<br />

Fr, 7.1<strong>2.</strong><strong>2012</strong><br />

Ballett „Max und Moritz“ <strong>in</strong> Essen<br />

Do, 17.1.2013<br />

Ballett „Concerto Barocco“ <strong>in</strong> Düsseldorf<br />

Do, 7.<strong>2.</strong>2013<br />

Kálmáns „Czárdásfürst<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> Duisburg<br />

Do, 18.4.2013<br />

Verdis „Aida“ <strong>in</strong> Essen<br />

Programm 50+<br />

!<br />

Ausführliche Informationen f<strong>in</strong>den Sie im<br />

Fachbereich „Exkursionen und Opernfahrten“<br />

im Fachbereich 9. Oder fordern Sie das Sonderfaltblatt<br />

„Exkursionen und Fahrten“ an!<br />

Im Programm 50+ f<strong>in</strong>den Sie <strong>in</strong> übersichtlicher<br />

Zusammenstellung alle Veranstaltungen, die<br />

zum Regelprogramm der <strong>VHS</strong> gehören und<br />

bisher immer <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Fachbereichen<br />

abgedruckt waren. Diese Angebote wenden<br />

sich an ältere Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer,<br />

die sich mit dem jeweiligen Thema lieber <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Gruppe von ungefähr Gleichaltrigenbeschäftigen<br />

möchten,<br />

für die die berufliche Orientierung nichtmehr<br />

im Vordergrund steht,<br />

die gerne ohne Druck lernen möchten,<br />

die tagsüber Zeit haben.<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong> gutes Gedächtnis – ke<strong>in</strong>e Frage<br />

des Alters!<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g für Senioren<br />

Fällt Ihnen manchmal der Name e<strong>in</strong>es Bekannten<br />

nicht e<strong>in</strong> oder suchen Sie <strong>in</strong> Ihrem Kopf<br />

nach e<strong>in</strong>er Telefonnummer? Haben Sie nicht<br />

auch schon e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en wichtigen Term<strong>in</strong> verschwitzt?<br />

Unser Gedächtnis ist ständig gefordert.<br />

Aber viele klagen über Vergesslichkeit<br />

und Konzentrationsprobleme. Die häufigsten<br />

Ursachen von Konzentrationsstörungen liegen<br />

<strong>in</strong> Überlastung, Reizüberflutung oder Monotonie<br />

im Alltag. Anlaufschwierigkeiten, Flüchtigkeitsfehler<br />

und Vergesslichkeit s<strong>in</strong>d sichere<br />

Anzeichen dafür. Konzentration ist die erste<br />

und wichtigste Voraussetzung für das Lernen<br />

und die Verbesserung unserer Gedächtnisleistungen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen Sie durch<br />

gezielte Übungen, Ihre Gehirnzellen zu aktivieren<br />

und Ihre Konzentration und Merkfähigkeit<br />

zu steigern. Ganzheitliches Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung<br />

des Gehirns und beteiligt Körper, Geist<br />

und Seele. Das ganzheitliche Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

hat 12 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsziele: Assoziatives Denken,<br />

Denkflexibilität, Fantasie und Kreativität,<br />

Formulierung, Konzentration, Logisches Denken,<br />

Merkfähigkeit, Strukturieren, Urteilsfähigkeit,<br />

Wahrnehmung, Wortf<strong>in</strong>dung, Zusammenhänge<br />

erkennen. Die Dozent<strong>in</strong> ist ausgebildete<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> (BVGT e.V.) und Kommunikationstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>.<br />

Fachbereichsleiter: Willi Holtermann · Telefon 0 28 21/72 31-16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!