16.10.2012 Aufrufe

® Wein Bier Öl

® Wein Bier Öl

® Wein Bier Öl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0<br />

BeWegungsMelDer | AUSSTELLUNGEN<br />

hallen für neue Kunst,<br />

Jannis Kounellis: Senza<br />

titolo. Die Installation des<br />

griechischen Künstlers<br />

besteht aus den Materialien<br />

Stahl, Holz und Blei. Tel. +41<br />

(0) 52 625 25 15 und www.<br />

modern-art.ch<br />

Kammgarn, forum Vebikus,<br />

Drei Künstler stellen<br />

aus: Vincenzo Baviera<br />

zeigt Skulpturen, die eine<br />

industrielle Stimmung<br />

wiederspiegeln, Ruedi<br />

Hördi verwendet für seine<br />

Skulpturen vorzugsweise<br />

Blech und Holz und stellt so<br />

einen Bezug zur Architektur<br />

her und Friedrich Brütsch<br />

arbeitet mit Bronze, Eisen<br />

und Alabaster, er orientiert<br />

sich an der Kunst der klassischen<br />

Moderne. Tel. +41<br />

(0) 52 625 24 18 und www.<br />

vebikus.ch<br />

Kulturgaststätte sommerlust,<br />

Ausstellung Sepp<br />

von Rotz. Witzige Bilder in<br />

fröhlichen Farben: Häuser,<br />

Städte und Landschaften,<br />

aber auch eindrückliche<br />

Verarbeitungen der<br />

Tsunami-Katastrophe. www.<br />

sommerlust.ch<br />

Museum allerheiligen,<br />

Vom Toten Meer zum Stillen<br />

ozean. Sammlung Ebnöter:<br />

Präkolumbianische objekte<br />

aus Europa und dem Vorderen<br />

orient. Dauerausstellung.<br />

Tel. +41 (0) 52 633 07 77<br />

Museum zu allerheiligen,<br />

Das Lob der Torheit.<br />

oft zeigt Torheit positive<br />

Wirkung, manchmal macht<br />

Törichtes das Leben überhaupt<br />

erst möglich. Ein Versuch<br />

einer Ausstellung nach<br />

Erasmus von Rotterdam.<br />

www.allerheiligen.ch<br />

st. gallen<br />

galerie Paul hafner, „zersplittert“.<br />

Ausstellung von<br />

Alexandra Maurer. www.<br />

paulhafner.ch<br />

historisches und Völkerkundemuseum,<br />

„Indiens<br />

Tibet – Tibet Indiens“. Westhimalaya<br />

einst und jetzt. Bis<br />

18. April. Tel. +41 (0) 71 24 20<br />

656 und www.hmsg.ch<br />

Handschriften aus der<br />

Vadianischen Sammlung.<br />

Tel. +41 (0) 71 242 06 42 und<br />

www.hmsg.ch<br />

Klubschule Migros,<br />

galerie im 1. stock, 3. Bodensee-Triennale.<br />

Mit dieser<br />

Wanderausstellung wollen<br />

13 Fotoclubs aus Deutschland,<br />

Österreich, der<br />

Schweiz und Lichtensteins<br />

die Bodenseeregion dem<br />

Betrachter näher bringen.<br />

Jeder Club stellt 10 großformatige<br />

Bilder zu einem<br />

selbst gewählten Thema<br />

aus. Bis zum 25. September.<br />

www.klubschule.ch<br />

Kunst halle, Ausstellung:<br />

David Zink yi – Borrowed<br />

Light. Kulturelle Identität<br />

und Materialisierung von<br />

Ideen in objekte stehen im<br />

Zentrum der skulpturalen<br />

und filmischen Produktionen<br />

des Künstlers. Tel. +41<br />

(0) 71 222 10 14 und www.<br />

k9000.ch<br />

Matias Faldbakken<br />

– Extreme Siesta. „Kunst als<br />

Nicht-Arbeit“. Thema ist die<br />

künstlerische Produktion<br />

als Praxis des Nichtstuns.<br />

Tel. +49 (0) 71 22 21 014 www.<br />

k9000.ch<br />

Kunstmuseum, Phantasien<br />

– Topografien. Niederländische<br />

Landschaften des<br />

16. und 17. Jahrhunderts in<br />

Druckgrafik, Zeichnung und<br />

Malerei. Tel. +41 (0) 71 242 0<br />

685 und www.kunstmuseumsg.ch<br />

Born to be Wild. Hommage<br />

an Steven Parrino. Der<br />

Songtitel steht als Metapher<br />

für das Abenteuer Kunst,<br />

der Untertitel verortet die<br />

Suche nach Freiheit im<br />

Raum der Kunst. Tel. +41<br />

(0) 71 242 0 685 und www.<br />

kunstmuseumsg.ch<br />

lapidarium, Ausstellung.<br />

Die Kultur der Abtei Sankt<br />

Gallen. Eine Sammlung<br />

mittelalterlicher Architekturplastik<br />

und wertvoller<br />

Bausteine früherer Klosterbauten.<br />

www.stgallen.ch<br />

olma-gelände, 16. oBA<br />

ostschweizer Bildungs-Ausstellung.<br />

Ausstellerinnen<br />

und Aussteller stellen<br />

die neusten Trends der<br />

Bildungswelt vor. www.<br />

oba.sg<br />

stadtkirche st. laurenzen,<br />

Ausstellung – Geschichte<br />

und Reformation. Die wechselvolle<br />

Geschichte der<br />

Kirche von den Anfängen<br />

im 10. Jahrhundert bis in unsere<br />

Zeit. www.stgallen.ch<br />

stiftsbibliothek, Ausstellung:<br />

Das Kloster St. Gallen<br />

und seine Schulen. www.<br />

stgallen.ch<br />

talhofstraße 11, Female<br />

painting and drawing. Eine<br />

Ausstellung von Malgosia<br />

Jankowska und Terese Nortvedt.<br />

www.christianroellin.<br />

com<br />

thurgau<br />

historisches Museum, Ich<br />

sammle, also bin ich. Weshalb<br />

sammelt ein Sammler<br />

und wozu sammelt das<br />

Museum? Diese Sonderausstellung<br />

beantwortet<br />

Fragen rund ums Sammeln.<br />

Tel. +41 (0) 52 72 425 20 www.<br />

historisches.museum.tg.ch<br />

Kunstmuseum, Cécile<br />

Hummel. Contrapunctum.<br />

Zeichnerische Werke und<br />

Fotografie. Die Ausstellung<br />

widmet sich den Mechanismen<br />

der Wahrnehmung<br />

und Erinnerung. www.<br />

kunstmuseum.ch<br />

naturmuseum thurgau,<br />

Sonderausstellung „Tiger,<br />

Ferkel, Schmetterling“.<br />

Kostbarkeiten aus der<br />

150-jährigen Sammlung. Tel.<br />

+41 (0) 52 724 22 19 www.<br />

naturmuseum.tg.ch<br />

Warth<br />

Kartause ittingen, Michel<br />

Nedjar. animo.! Einblick in<br />

ein faszinierendes Leben<br />

und Werk. Gezeigt werden<br />

drei Werkbereiche des<br />

Pariser Künstlers, der ein<br />

Vertreter des Art Brut ist.<br />

Tel. +41 (0) 52 748 41 20 und<br />

www.kartause.ch<br />

Wil<br />

Kunsthalle, Ausstellung:<br />

Andreas Kaiser – Installationen.<br />

www.kunsthallewil.ch<br />

Psychiatrische Klinik, Kulturpavillon,<br />

Ausstellung:<br />

„Bilder und Skulpturen.“ Mit<br />

Werken von Sonja Heiz.<br />

www.wiltourismus.ch<br />

stadtsaal, Mineralienausstellung.<br />

www.wiltourismus.<br />

ch<br />

Wilfeld-areal, Messe<br />

für den Wirtschafts- und<br />

Lebensraum Wil-Uzwil-<br />

Flawil und die Partnerregion<br />

Südthurgau. Für<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm sorgen<br />

das Wirtschaftsforum Wil,<br />

das Lehrstellenforum, das<br />

Partyzelt und diverse Sonderschauen.<br />

www.wufa.ch<br />

Winterthur<br />

fotomuseum, Darkside<br />

2. Fotografische Macht<br />

und fotografierte Gewalt,<br />

Krankheit und Tod. www.<br />

fotomuseum.ch<br />

Printed Matter: Set 6 aus der<br />

Sammlung des Fotomuseums<br />

Winterthur. Rund um<br />

das publizierte Bild. www.<br />

fotomuseum.ch<br />

fotostiftung, Gotthard<br />

Schuh: Eine Art der<br />

Verliebtheit. Der Fotograph<br />

Gotthard Schuh hat eine<br />

persönliche Bildsprache<br />

entwickelt, mit der er<br />

Poesie und Wirklichkeit<br />

zusammenführt. Im<br />

Mittelpunkt steht dabei<br />

immer der Mensch. 40 Jahre<br />

nach seinem Tod werden<br />

die Werke des poetischen<br />

Realisten neu beleuchtet.<br />

www.fotostiftung.ch<br />

Museum lindengut, Kein<br />

Dampf ohne Kohle – Die<br />

Nationalbahn verpasst den<br />

Anschluss. Eine Sonderausstellung<br />

über die kurze Geschichte<br />

der Nationalbahn,<br />

die in den 1870er-Jahren<br />

den Boden- mit dem Genfersee<br />

verbinden sollte. Tel.<br />

+41 (0) 52 213 47 77 und www.<br />

museum-lindengut.ch<br />

sammlung oskar reinhart<br />

am römerholz, Königsweg<br />

der europäischen Malerei.<br />

Eine der bedeutendsten<br />

Privatsammlungen des 20.<br />

Jahrhunderts. Tel. +41 (0) 52<br />

269 27 40<br />

Villa flora, Die Seele einer<br />

Zuckerdose. Stilleben und<br />

Interieurs. Kunstwerke von<br />

Weltniveau aus der Sammlung<br />

Hahnloser. +41 (0) 52<br />

212 99 66<br />

Zürich<br />

grubenstraße 27, The best<br />

of stash – g27. Klaus Merkel<br />

– Painting. www.christianroellin.com<br />

Kulturama – Museum<br />

für Menschen, Briefe des<br />

Charles Darwin an den<br />

Schweizer Botaniker Carl<br />

Wilhelm von Nägli (1817-<br />

1891). Eine Ausstellung im<br />

Rahmen des Darwin-Jahres<br />

2009. www.kulturama.ch<br />

Kunsthaus, Albert von<br />

Keller. Salons, Séancen,<br />

Secession. Kellers Kunst<br />

liefert ein schillerndes<br />

Sittengemälde von Gründerzeit<br />

und Belle Époque.<br />

Tel. +41 (0) 44 253 84 84 und<br />

www.kunsthaus.ch<br />

Kunsthaus Zürich,<br />

„Tracking Happiness“.<br />

Die Ausstellung handelt<br />

vom Spuren legen und<br />

verwischen im Zeitalter von<br />

Computer-Kommunikation<br />

und elektronischer Überwachung.<br />

In Videos, Fotos,<br />

objekten und Installation<br />

stellt Mircea Cantor die<br />

digitale Informationsgesellschaft<br />

auf den Prüfstand.<br />

www.kunsthaus.ch<br />

landesmuseum, Sonderausstellung:<br />

Witzerland.<br />

Worüber lachen Schweizer.<br />

Humor, Witz und Satire sind<br />

das Thema der Schau: eine<br />

multimediale Zusammenstellung<br />

humoristischer<br />

Blicke auf die Schweiz.<br />

www.witzerland.ch<br />

Dauerausstellung: Kulturgeschichtlicher<br />

Rundgang.<br />

Vergangenheit im Boden<br />

– vom Anfang bis 800.<br />

Waffenausstellung. Tel. +41<br />

(0) 44 218 65 49 und www.<br />

musee-suisse-ch<br />

Migrosmuseum für<br />

gegenwartskunst, Deterioration,<br />

They Said. Die<br />

Ausstellung vereint drei<br />

Einzelprojekte der amerikanischen<br />

Künstler jüngerer<br />

Generation Shana Moulton,<br />

Paper Rad und Ryan Trecartin.<br />

Exzessiv farbige Bilderräume<br />

befassen sich mit<br />

einer Kultur des Überflusses.<br />

Tel. +41 (0) 44 277 20 50 und<br />

www.migrosmuseum.ch<br />

Museum Bärengasse,<br />

Dauerausstellung: Vernunft<br />

und Leidenschaft. Zürich<br />

1750-1800. Tel. +41 (0) 41 211<br />

17 16 und www.landesmuseum.ch/baerengasse<br />

Museum strauhof, Das<br />

Libretto – Vom kleinen Buch<br />

zur Großen oper. Eine Ausstellung<br />

zur Geschichte der<br />

oper. Das Libretto ist der<br />

Text einer oper, eines oratoriums,<br />

einer operette, eines<br />

Musicals oder einer Kantate.<br />

www.stadt-zuerich.ch<br />

Museum für gestaltung,<br />

Help! – Soziale Appelle<br />

im Plakat. Internationale<br />

Plakate seit 1980, die<br />

mahnen, Verantwortung<br />

gegenüber der Menschheit<br />

und unserem Planeten<br />

zu übernehmen. Tel. +41<br />

(0) 43 446 67 67 und www.<br />

museum-gestaltung.ch<br />

Porzellan – Weißes Gold.<br />

Porzellan wurde bereits<br />

1300 vor Christus gebrannt.<br />

Der hoch begehrte<br />

Werkstoff bekam damals<br />

den Namen „Weißes Gold“.<br />

Bis heute hat das Porzellan<br />

dank traditionsreicher<br />

Namen und Techniken der<br />

Design- und Gestaltungszene<br />

nie verloren. Tel. +41<br />

(0) 43 446 67 67 und www.<br />

museum-gestaltung.ch<br />

Roboter – Von Motion zu<br />

Emotion. Die Faszination<br />

des technischen Fortschritts<br />

wird von einer diffusen<br />

Angst vor der seelenlosen<br />

Perfektion der Maschine<br />

begleitet. Eine Ausstellung<br />

über den Einsatz von<br />

Robotern und darüber, was<br />

sie wirklich leisten können.<br />

Tel. +41 (0) 43 446 67 67 und<br />

www.museum-gestaltung.<br />

ch<br />

Michel Comte. Der Werbe-,<br />

Mode- und Societyfotograf<br />

gibt Einblicke in die<br />

Entstehungsprozesse einer<br />

Bilderwelt, die zusehends<br />

unseren Alltag dominiert.<br />

Tel. +41 (0) 43 446 67 67 und<br />

www.museum-gestaltung.<br />

ch<br />

VaDuZ<br />

Kunstmuseum, Das Glück<br />

dieser Erde… Pferde<br />

als höfisches Motiv der<br />

Kunstgeschichte. Bilder aus<br />

fürstlichen Sammlungen.<br />

Tel. +423 235 03 00 und<br />

www.kunstmuseum.li<br />

La Vie Possible. Eine<br />

malerische Retrospektive<br />

zeigt die Entwicklung des<br />

Künstlers seit den 80er Jahren<br />

– ein Querschnitt durch<br />

alle Werkgruppen dieser<br />

Zeit. Tel. +423 235 03 00 und<br />

www.kunstmuseum.li

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!