22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachteile<br />

• reibungsabhängige Anlaufgeschwindigkeit,<br />

1 Methoden der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

• größere Linearitätsabweichung, wegen der Reynoldsabhängigkeit des<br />

Widerstandsbeiwertes cw (siehe auch Kapitel 6.7),<br />

• mäßige Genauigkeit von ca.1 %, [32]<br />

• kurze Kalibrierintervalle von 2 bis 3 Jahren.<br />

Anwendungsgebiete der Schalenkreuzanemometer<br />

Schalenkreuzanemometer werden vorwiegend in der Meteorologie zur<br />

Windgeschwindigkeitsmessung eingesetzt. In der Windenergiebranche zählen<br />

kalibrierte Schalenkreuzanemometer mit Windfahnen zum Standard. Sie werden auf<br />

den Windenergieanlagen oder auf hohen Windmessmasten zur Ermittlung der<br />

Windgeschwindigkeit in der Nabenhöhe der Windenergieanlage installiert.<br />

Flügelradanemometer werden in der Verfahrenstechnik hauptsächlich dort eingesetzt,<br />

wo die Anströmrichtung bekannt ist, z. B. als Wasserzähler in Rohrleitungen.<br />

1.2 Thermische Strömungsmessung<br />

Das thermische Strömungsmessverfahren nutzt den Wärmetransport in einer Strömung<br />

zur Geschwindigkeitsmessung. Zu diesem Verfahren gehören unter anderem<br />

Messungen mit den Hitzdraht- und Heißfilmsonden.<br />

1.2.1 Hitzdrahtsonden<br />

Eine Hitzdrahtsonde besteht aus einem elektrisch erwärmten Draht, der zwischen zwei<br />

Haltespitzen gespannt ist. Der Draht ist auf die Spitze aufgeschweißt oder aufgelötet.<br />

Die stromführenden Haltespitzen sind in einem Keramikkörper eingelassen (Bild 1.7a).<br />

cx<br />

Bild 1.7a Standardhitzdrahtsonde mit<br />

Drahtausschnitt [2]<br />

1 Hitzdraht; 2, 2‘ Haltespitzen; 3 Keramikhalter<br />

Bild 1.7b Dual- oder X-Drahtsonde [2]<br />

c Strömungsgeschwindigkeit; W Wolframdraht; Pt Platin-Passivierungsschicht<br />

cx<br />

cy<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!