22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Windkanaleinbauten<br />

5 Umbau des Windkanals<br />

Windkanaleinbauten sind Vorrichtungen, die in Windkanäle einbaut werden, um das<br />

Geschwindigkeitsprofil zu vergleichmäßigen und die turbulenten Schwankungen zu<br />

dämpfen. Die Kanaleinbauten erhöhen allerdings die Strömungsverluste.<br />

5.2.1 Windkanaldüse<br />

Die Windkanaldüse hat die Aufgabe, die Luftströmung auf die nötige Geschwindigkeit<br />

zu beschleunigen. Dabei verringern sich die turbulenten Längsschwankungen mit dem<br />

Kontraktionsverhältnis. Im Gegensatz zu Geschwindigkeitsunterschieden in<br />

Strömungsrichtung, werden Geschwindigkeitskomponenten quer zur<br />

Strömungsrichtung häufig durch die Düse verstärkt [1].<br />

Weiterhin wird durch die Senkung der Grenzschichtdicke am Düsenaustritt eine<br />

Strömung mit annähernd konstantem Druck- und Geschwindigkeitsprofil erreicht [12].<br />

5.2.2 Beruhigungssiebe<br />

Beruhigungssiebe bestehen meistens aus einem Drahtgewebe und werden im<br />

Windkanal vor der Düse eingebaut. Auch Siebe gleichen Geschwindigkeitsunterschiede<br />

in Strömungsrichtung auf die gleiche Weise wie die Düse aus. Auf die<br />

Geschwindigkeitskomponente quer zur Strömungsrichtung wirkt ein Sieb dämpfend.<br />

Außerdem verhindern Siebe, dass Schmutzpartikel in die Messstrecke gelangen.<br />

5.2.3 Flies<br />

Ein Flies hat ähnliche Eigenschaften wie ein Sieb. Das Flies hat eine sehr feine Struktur,<br />

deshalb werden die Geschwindigkeitsschwankungen besonders gut gedämpft. Es<br />

erhöht allerdings dadurch den Anlagenwiderstand, sodass die Strömungsverluste<br />

steigen.<br />

5.2.4 Gleichrichter<br />

Um Geschwindigkeitskomponenten quer zur Strömungsrichtung zu dämpfen, z.B.<br />

einen vom Ventilator herrührenden Drall oder Sekundarströmungen aufgrund von<br />

Umlenkungen, wird vor den Sieben ein Gleichrichter eingebaut. Er besteht meistens aus<br />

mehreren wabenartig zusammengesetzten Blechen. Sie verringern in gewissem Maße<br />

Geschwindigkeitsunterschiede in Strömungsrichtung, jedoch meist geringer als Siebe<br />

[1].<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!