22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.4 Nachlaufverhalten der Anemometer<br />

6 Kalibrierung der Anemometer<br />

Das Nachlaufverhalten eines Anemometers ist ausschlaggebend für die schnelle<br />

Erfassung der Geschwindigkeitsschwankung. Deshalb wurden die Anemometer<br />

hinsichtlich dieses Verhaltens untersucht. Im Bild 6.10 sind die Ergebnisse aufgeführt.<br />

Es wurde nach dem gleichen Verfahren wie im Kapitel 6.4.3 beschrieben vorgegangen.<br />

Geschwindigkeit c in m/s<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Nachlauf unterschiedlicher Anemometer im Vergleich<br />

0<br />

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50<br />

Zeit t in s<br />

Thies Anemometer FH D Thies Anemometer (Windtest) WTGMT 280 2<br />

Friedrichs Anemometer (Windtest) Conrad Anemometer (Weber)<br />

Young Anemometer Vector Anemometer (Windtest)<br />

Thies Anemometer (Windtest) WTGMT 282 Friedrichs Anemometer (Windtest) WTGMT 080 6<br />

Enron Anemometer<br />

Bild 6.10 Nachlaufverhalten der Anemometer im Vergleich<br />

Das Anemometer ist umso besser je schneller die oben dargestellte Kurve abfällt. Es hat<br />

eine geringere Trägheit und kann deshalb schneller auf die Geschwindigkeits-<br />

schwankungen reagieren. In Bild 6.10 weisen alle Anemometer ein ähnliches Verhalten<br />

auf.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!