22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Methoden der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

1 Methoden der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

1.1 Mechanische Strömungsmessung<br />

1.1.1 Drucksonden<br />

Seit über 200 Jahren werden Drucksonden zur Geschwindigkeitsmessung in Fluiden<br />

benutzt. Grundlage dafür hat der Schweizer Mathematiker und Physiker D. Bernoulli 3<br />

gelegt.<br />

1.1.1.1 Staudrucksonde: Prandtlsches Staurohr<br />

Weit verbreitet ist das Prandtlsche 4 Staurohr, das sowohl den Gesamtdruck an der<br />

Kopfspitze als auch den statischen Druck an der Zylinderwand des Messrohres<br />

aufnimmt und in zwei getrennte Röhrchen einem Differenzmesser zuführt (Bild 1.1a).<br />

Messprinzip<br />

Bei strömenden Medien lassen sich folgende Druckgrößen mit dem Staurohr<br />

bestimmen:<br />

• Als statischer Druck pst wird der Druck bezeichnet, den ein parallel zur Rohrwand<br />

strömendes Medium auf diese Wand ausübt. Durch eine geeignete Bohrung in der<br />

Rohrwand oder durch den ringförmigen Schlitz eines Staurohres kann er als<br />

absoluter Druck pst oder als Druckdifferenz Δ pst = p − pst<br />

gegenüber dem<br />

barometrischem Druck pb gemessen werden. Im Bild 1.2 ist der Druckverlauf des<br />

statischen Druckes am Prandtlschen Staurohrs dargestellt.<br />

• Als Gesamtdruck pg wird der Druck bezeichnet, der an der Spitze eines Staurohres<br />

gemessen wird. Er kann als absoluter Druck pg oder als Druckdifferenz zum<br />

barometrischem Druck gemessen werden Δ pg = pg<br />

− pb<br />

.<br />

• Als dynamischer Druck pdy wird die Differenz aus Gesamtdruck und statischem<br />

Druck bezeichnet, die gemäß Bernoullischer Gleichung (1.1) ein Maß für die<br />

Strömungsgeschwindigkeit darstellt.<br />

Entlang der sogenannten Verzweigungsstromlinie, Bild 1.1b, wird die Bernoullische<br />

Gleichung (1.1) angesetzt. Berechnet werden soll die Anströmgeschwindigkeit c1. Die<br />

statische Druckbohrung 3 ist geometrisch so gewählt worden, dass 1 3 p p = gilt:<br />

3 Daniel Bernoulli, Schweizer Wissenschaftler, * 8. 2. 1700 Groningen, † 17. 3. 1782 Basel<br />

4 Ludwig Prandtl, Physiker, * 4. 2. 1875 Freising, † 15. 8. 1953 Göttingen<br />

b<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!