22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Vermessung des Geschwindigkeitsprofils<br />

Tabelle 4.1 Ergebnis der Vergleichsmessung Fiberfilmsonde und Prandtlsches Staurohr<br />

Geschwindigkeit gemessen mit Abweichung<br />

Prandtlschem Staurohr<br />

in m/s<br />

Fiberfilmsonde<br />

in m/s in m/s in %<br />

10,08 10,10 -0,02 -0,15<br />

15,08 14,99 0,09 0,62<br />

19,75 19,92 -0,17 -0,86<br />

Quadratischer Mittelwert –0,09 –0,54<br />

4.1.2 Vergleich des Wechselanteiles (Fiberfilm – HP-Analysator)<br />

Bild 4.2: Digitalmultimeter<br />

Die Messung der Strömungsgeschwindigkeits-<br />

schwankung wurde ebenso überprüft. Sie wurde als<br />

Wechselanteil der Anemometerspannung mit dem<br />

Digitalmultimeter (Bild 4.2) im Messbereich von 0 bis<br />

2 VAC gemessen. Dieser Bereich wurde verwendet<br />

damit die größten Schwankungen, z. B. am Rand der<br />

Austrittsdüse, auch mitgemessen werden konnten. Die<br />

niedrigen Wechselspannungen im Kernstrahl<br />

(Durchmesser min. 400 mm) des Kanals wurden daher<br />

in einem zu hohen Messbereich gemessen. Der<br />

Messfehler zwischen dem eingestellten Messbereich<br />

von 2 VAC und den nächstkleinerem Bereich von<br />

200 mVAC beträgt ca. 30 %.<br />

Um diese Diskrepanz zu untersuchen, wurde mit dem Dynamic Signal Analyzer der<br />

Firma Hewlett Packard ein Zeitsignal des Fiberfilmanemometers aus dem Windkanal<br />

aufgenommen und mittels Fourieranalyse (FFT) ausgewertet.<br />

Fourieranalyse 22<br />

Die Fourieranalyse wird durchgeführt, um das Frequenzspektrum einer Zeitfunktion<br />

zu ermitteln. Die Fourier-Zerlegung beruht auf dem Prinzip, dass sich jede periodische<br />

Funktion als Überlagerung einer Anzahl von Sinus-Funktionen darstellen lässt und eine<br />

stochastische Funktion im <strong>Allgemein</strong>en in eine Summe unendlich vieler Sinus-<br />

Funktionen zerlegt werden kann [13].<br />

22 Jean Baptiste Joseph Baron de Fourier, französischer Mathematiker und Physiker, * 21. 03. 1768<br />

Auxerre, † 16. 05. 1830 Paris<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!