22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Problematik der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

a) Zeitsignal b) ungemitteltes Frequenzspektrum<br />

Bild 2.2 Beispiel einer turbulenten Strömung<br />

Den Unterschied zwischen der Turbulenz (im Bild 2.2a blau dargestellt) und der<br />

Schwankung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit (im Bild 2.2a rot dargestellt)<br />

kann man mit den Begriffen „Mikro“ und „Makro“ erklären. Die Turbulenz ist<br />

hochfrequent, das heißt im Zeitbereich betrachtet sind es Mikro-Schwankungen und die<br />

Schwankung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit ist niederfrequent - also eine<br />

Schwankung in einem größeren oder „Makro“ Zeitbereich. Wie aus dem Bild 2.2<br />

ersichtlich, ist die Turbulenz von einer höheren Frequenz, als die Schwankung der<br />

mittleren Strömungsgeschwindigkeit.<br />

In der Fachliteratur findet man leider wenige Aussagen, in welchen Frequenzbereichen<br />

die Turbulenz und die Schwankung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit definiert<br />

ist. Für die Ermittlung der Anströmgeschwindigkeit der Windenergieanlage werden<br />

üblicherweise 10-Minuten-Mittelwerte der Windgeschwindigkeit verwendet. Damit<br />

kann keine Angabe zu dem Turbulenzgrad erfolgen, weil die hochfrequenten<br />

Geschwindigkeitsschwankungen bei dieser Messung nicht erfasst werden. In der<br />

Meteorologie werden die niederfrequenten Schwankungen oft als Turbulenz<br />

bezeichnet. Deshalb sollte man bei jeder Turbulenzmessung den verwendeten<br />

Frequenzbereich der Geschwindigkeitsschwankung mit angeben.<br />

2.2.1 Berechnung des Turbulenzgrades<br />

Den zeitlichen Mittelwert jeder Geschwindigkeitskomponente kann man wie folgt<br />

bestimmen [12]:<br />

1<br />

t<br />

t 1<br />

cx = ⋅ ∫ cxdt<br />

y = ⋅ ∫<br />

1<br />

0<br />

Hochfrequente<br />

Turbulenz c‘(t)<br />

Schwankung der mittleren<br />

Geschwindigkeit c (t)<br />

1<br />

t 1<br />

Strömungsgeschwindigkeit 0 Hz<br />

Schwankung der mittleren<br />

Geschwindigkeit 10 Hz<br />

c cydt<br />

z = ⋅<br />

t<br />

∫<br />

1<br />

t<br />

0<br />

1 0<br />

Hochfrequente Turbulenz<br />

t 1<br />

1<br />

c c dt (2.1)<br />

z<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!