22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

1<br />

c p1<br />

c2<br />

p2<br />

+ = +<br />

2 ρ 2 ρ<br />

2<br />

mit c2 = 0 und p1 = p3 folgt<br />

Bild 1.1a Geometrie des Prandtlschen<br />

Staurohres [14]<br />

p2<br />

− p3<br />

c 1 = 2 ⋅ oder<br />

ρ<br />

1 Methoden der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

(1.1)<br />

pg<br />

− pst<br />

pdy<br />

c∞ = 2 ⋅ = 2 ⋅ (1.2)<br />

ρ ρ<br />

Bild 1.1b Schematische Darstellung der<br />

Verzweigungsstromlinie [14]<br />

Die mit der Gleichung (1.2) berechnete Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit an der<br />

statischen Druckbohrung. Da die Strömung aufgrund der Prandtlrohrgeometrie<br />

beeinflusst wird, würde der statische Druck mit einem Fehler gemessen (Bild 1.2). Die<br />

Geometrie des Prandtlrohres mit dem senkrecht angebrachtem Halterohr ist aber so<br />

dimensioniert, dass der Einfluss durch die Stromaufwirkung des Halterohres<br />

kompensiert wird [14].<br />

Bild 1.2 Druckverlauf des statischen Druckes am Prandtlschen Staurohrs [14]<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!