22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Methoden der Windgeschwindigkeitsmessung<br />

abgeglichen, so besteht kein Spannungsunterschied zwischen den Endpunkten der<br />

waagerechten Brückendiagonale. Sobald sich allerdings der Widerstand aufgrund einer<br />

Strömungsänderung verändert, entsteht ein Spannungsunterschied, welcher mit Hilfe<br />

des Regelverstärkers ausgeglichen wird [9].<br />

Vor- und Nachteile der Hitzdraht- und Heißfilmanemometer<br />

Mit der Entwicklung neuer Sondentypen, ihrer Miniaturisierung sowie der<br />

Verbesserung der Signalverarbeitung haben thermische Verfahren ihren Platz in der<br />

Strömungsmesstechnik behauptet.<br />

Vorteile<br />

• kleine Sondenabmessung – kleines Messvolumen (Durchmesser 5 μm, Länge 1 mm),<br />

• geringe Trägheit gegenüber Strömungsschwankungen, hohe Grenzfrequenzen<br />

(bis 600 kHz) sind möglich: sehr gut für Turbulenzforschung geeignet,<br />

• einfache Messschaltungen, geringer schaltungstechnischer Aufwand auch bei<br />

größeren Sondenentfernungen [2].<br />

Nachteile<br />

• nicht eingriffsfreie Messmethode. Messelement, Kontakte und Halterung tauchen in<br />

das Fluid. Sonde beeinflusst die Strömung und unterliegt selbst der Korrosion,<br />

• Strukturänderungen durch Temperatur, mechanische Spannungen und<br />

Schmutzablagerungen erfordern Nachkalibrierungen. Kalibrierungsfaktoren sind<br />

nur begrenzte Zeit gültig,<br />

• Empfindlichkeit nimmt mit höherer Geschwindigkeit ab.<br />

Anwendungsgebiete der Hitzdraht- und Heißfilmanemometer<br />

Hitzdrahtsonden werden vorwiegend in Gasen und Heißfilmsonden in Flüssigkeiten<br />

und Gasen zur Messung der Strömungsgeschwindigkeiten eingesetzt. Der Messbereich<br />

des Hitzdrahtanemometers in der Luft beträgt 0,15 – 200 m/s und des<br />

Heißfilmanemometers 0,15 – 350 m/s. Aufgrund der geringen Trägheit gegenüber<br />

Strömungsschwankungen werden die Sonden auch in der Turbulenzforschung<br />

verwendet [2].<br />

1.3 Akustische Strömungsmessung<br />

Akustische Strömungsmessverfahren benutzen Schallwellen zur Geschwindigkeits-<br />

und Durchflussmessung. Messgrößen für die Bewegung eines Fluids sind<br />

Frequenzänderungen, Laufzeitdifferenzen oder Phasenverschiebung der Schallwellen.<br />

Sie werden kontinuierlich oder impulsförmig eingestrahlt. Da sich die Auflösung mit<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!