22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 6.1 Abweichungswerte zur Normalanströmung<br />

Horizontalströmung<br />

c in m/s<br />

Strömungsgeschwindigkeiten<br />

Schrägströmung<br />

cx in m/s<br />

6 Kalibrierung der Anemometer<br />

Abweichung<br />

cx – c in m/s<br />

4 3,94 -0,06<br />

5 4,92 -0,08<br />

6 5,91 -0,09<br />

7 6,89 -0,11<br />

8 7,88 -0,12<br />

9 8,86 -0,14<br />

10 9,85 -0,15<br />

11 10,83 -0,17<br />

12 11,82 -0,18<br />

13 12,80 -0,20<br />

14 13,79 -0,21<br />

15 14,77 -0,23<br />

16 15,76 -0,24<br />

In Prozent beträgt die Abweichung konstant –1,519%.<br />

6.4.3 Einfluss der Schrägstellung des Anemometers auf die Messergebnisse<br />

Die Anemometer sind für die Messung der horizontalen Windgeschwindigkeit<br />

bestimmt. Bei einem schrägen Aufbau könnte es zu Messungenauigkeiten aufgrund der<br />

eventuellen Reibung, die durch die zusätzliche Querkomponente auf das Lager wirkt,<br />

kommen. Zur Untersuchung dieses Einflusses wurden die Anemometer in korrekter<br />

Aufbauweise (senkrecht) und in der geneigten Aufbauweise in einem Nachlaufversuch<br />

miteinander verglichen. Für diesen Versuch wurden die Anemometer mit Hilfe einer<br />

Druckluftpistole in Rotation versetzt. Durch die Pistole ist es möglich, einen abrupten<br />

Abbruch der Anströmung zu realisieren. Die Ausgangssignale wurden wieder mit Hilfe<br />

des DMM über den Com-Port des PCs aufgenommen. In den folgenden Diagrammen<br />

sind die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt (Bild 6.8 und Bild 6.9).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!