22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Kalibrierung der Anemometer<br />

6.6 Beschreibung der Anemometer und grafische Darstellung der<br />

Messergebnisse<br />

Die verschiedenen Bauarten der Schalenkreuzanemometer unterscheiden sich im<br />

Durchmesser der Halbschalen, in der Armlänge des Schalenkreuzes, in der Form der<br />

Schalen und in der Art des Ausgangssignals. Die Einen geben als Ausgangssignal eine<br />

Frequenz aus, die meist mit Hilfe einer geschlitzten Scheibe auf der Rotorachse erzeugt<br />

wird. Andere geben ein analoges Spannungssignal aus. Die Geräte mit einem<br />

Frequenzausgang benötigen zur Versorgung eine Gleichspannung von z.B. 5 bis 18<br />

Volt. Diese Versorgungsspannung entfällt bei den sogenannten „Selbstversorgern“. Der<br />

Vorteil bei diesen Geräten ist, dass kein externes Netzteil und nur zwei<br />

Anschlussdrähte benötigt werden. Nachteilig ist allerdings der etwas höhere<br />

Anlaufwiderstand aufgrund des eingebauten „Minigenerators“.<br />

In den Diagrammen 6.14 bis 6.29 sind auf der linken Achse die direkten<br />

Ausgangssignale der Anemometer (z.B. Frequenz) über die Strömungsgeschwindigkeit<br />

des Windkanals aufgetragen. Zur Erinnerung: Die Messung der<br />

Strömungsgeschwindigkeit erfolgte mit Hilfe eines Prandtlschen Staurohrs. Auf der<br />

rechten Achse ist die jeweilige Abweichung der einzelnen Trendlinie zur, als Referenz<br />

dienenden Normalanströmungstrendlinie aufgetragen (+: linke Achse; o: rechte Achse).<br />

Im idealen Fall liegen die Trendlinien der Normalanströmung und die der turbulenten<br />

Anströmung übereinander.<br />

Die berechneten Abweichungen, die durch die schräge Anströmung zustande kommen,<br />

sind in den Bildern mit einer rot gestrichelten Linie als „ideale“ Abweichung zu den<br />

Werten der Normalanströmung dargestellt (Das sind die in der Tabelle 6.1 berechneten<br />

Werte). Falls die roten Kreise in den Diagrammen also auf diese Linie fallen, misst das<br />

Anemometer den korrekten Wert cx bei einer 10 Grad Schräganströmung.<br />

Die durchschnittlichen Abweichungen neben den folgenden Bildern der Anemometer<br />

sind über den gesamten kalibrierten Messbereich von 4 bis 16 m/s und pro<br />

Anemometerhersteller arithmetisch gemittelt worden. Die Abweichungen bei den<br />

Schräganströmungen beziehen sich auf die in Tabelle 6.1 berechneten idealen Werte<br />

(rot gestrichelte Linie).<br />

6.6.1 Anemometer der Firma Adolf Thies GmbH & Co. KG<br />

Dieses Anemometer hat einen Halbschalendurchmesser von ca. 75 mm. Es ist das<br />

Anemometer mit den größten Halbschalen. Von diesem Anemometertyp sind drei<br />

Exemplare vermessen worden.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!