22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Kalibrierung der Anemometer<br />

6.3 Einfluss der Position des Prandtlschen Staurohres auf die<br />

Kalibrierung<br />

Als Referenzmessgerät für die Kalibrierung der Anemometer wurde aufgrund der<br />

einfachen Handhabung und ausreichender Genauigkeit ein Prandtlsches Staurohr<br />

verwendet. Dieses Gerät wird häufig zur Strömungsgeschwindigkeitsbestimmung in<br />

Windkanälen eingesetzt. Die Kalibrierung der Anemometer erfolgte in der Mitte vom<br />

Windkanal. Das Prandtlsche Staurohr befand sich links oberhalb des zu kalibrierenden<br />

Anemometers (Bild 6.4).<br />

Bild 6.4 Positionierung der Anemometer und des Prandtlschen Staurohres bei der<br />

Kalibrierung<br />

Position 1: Referenzmessung mit dem Prandtlschen Staurohr;<br />

Position 2: das zu kalibrierende Anemometer<br />

Da an den unterschiedlichen Stellen des Windkanals nicht exakt die gleiche<br />

Geschwindigkeit herrscht, wurde der Einfluss der Positionierung geprüft um ggf. einen<br />

Korrekturfaktor einzuführen. Dafür wurde die Geschwindigkeit mit zwei<br />

Prandtlrohren auf der Referenzposition 1 und auf der Anemonemeterposition 2<br />

gleichzeitig aufgenommen. Auf der Referenzposition wurde das für die Kalibrierung<br />

verwendete Referenz-Prandtlrohr und auf der Anemonemeterposition ein anderes<br />

Staurohr ähnlicher Bauart montiert (Bild 6.4).<br />

1<br />

2<br />

Strömungsrichtung<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!