22.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

Diplomarbeit - FB 4 Allgemein - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Vorbereitung zur Profilvermessung<br />

Berechnung heutzutage meist in einem PC erfolgen. Bei den Messungen ist diese<br />

Linearisiertechnik jedoch aufgrund der einfachen Handhabung trotzdem angewandt<br />

worden. Für den Einsatz der Digitalmultimeter ist ein vorgeschalteter Linearisator aber<br />

notwendig, da zunächst linerarisiert und dann gemittelt werden muss um Rechenfehler<br />

zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass man eine direkte Aussage<br />

über die Strömungsgeschwindigkeit erhält. So weiß man zum Beispiel sofort, dass die<br />

Anzeige von 1 V einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 m/s entspricht.<br />

3.3.4 Grenzfrequenz der Fiberfilmsonde<br />

Die Grenzfrequenz eines Hitzdrahtanemometers gibt an, bis zu welcher Frequenz ein<br />

turbulentes Schwanken der Strömungsgeschwindigkeit erfasst werden kann. Diese<br />

Frequenzen sind für ein Konstanttemperatur - Anemometer abhängig von einer<br />

Vielzahl von Parametern, wie zum Beispiel: das Medium, in dem gemessen wird, die<br />

Geschwindigkeit, der Sondentyp, das Überhitzungsverhältnis 18 sowie die Verstärkung<br />

und das Frequenzverhalten des Verstärkers [9]. Um nun eine Aussage über das<br />

Frequenzverhalten treffen zu können, muss die Sonde einer plötzlichen<br />

Geschwindigkeitsänderung ausgesetzt werden. Da es jedoch schwierig ist, definierte<br />

plötzliche Geschwindigkeitsänderungen zu erzeugen, simuliert man dies durch<br />

Einspeisen von Rechtecksignalen in die Brücke. Die Brücke und der Regelverstärker<br />

sind optimal eingestellt, sobald der am Ausgang angeschlossene Oszillograph eine<br />

möglichst kurze Impulsantwort ohne großartige Überschwinger darstellt. Bild 3.8 zeigt<br />

schematisch das zu erwartende Bild des Oszillographen.<br />

18 Überhitzungsverhältnis:<br />

R - R<br />

0<br />

a = (R = Fühlerwarmwiderstand; R0 = Fühlerkaltwiderstand bei t0)<br />

R<br />

0<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!