17.10.2012 Aufrufe

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BWGZ</strong> 1 | 2011 Bilanz und Perspektiven<br />

Bestandserhebung der Betreuungsangebote<br />

und von statistischen Daten insbesondere eine<br />

mittelfristige Bedarfsplanung. Die Bedarfe<br />

an Betreuung für Kinder im Alter von Geburt<br />

bis unter drei Jahren und der ab dem Jahr<br />

2013 bestehende gesetzliche Anspruch auf<br />

Betreuung ab dem ersten Lebensjahr stehen<br />

im Fokus der Betreuungskonzeption. Konkrete<br />

Handlungsempfehlungen für Kommunen<br />

werden erarbeitet und im Entscheidungsgremium<br />

durch die Gt-service vorgestellt.<br />

EDV-Ausstattungen für Schulen<br />

Die Gt-service bietet als weiteren Service die<br />

Ausschreibung der EDV-Ausstattung für Schulen<br />

an. Mit dem modular aufgebauten Serviceangebot<br />

zur Umsetzung der Multimedia-<br />

Empfehlung des Landes und der pädagogischen<br />

Musterlösungen werden Städte und<br />

Gemeinden seit dem Jahr 2009 bei der Auswahl<br />

von wirtschaftlichen Lösungen bei der<br />

EDV-Ausstattung ihrer Schulen unterstützt.<br />

Beschaffung von Schulmobiliar<br />

Mit der Dienstleistung zur Beschaffung von<br />

Schulmobiliar unterstützt die Gt-service Städte<br />

und Gemeinden seit mittlerweile fünf Jahren<br />

bei Planungs- und Ausschreibungsverfahren<br />

für die Einrichtung und Ausstattung aller<br />

Fachgebiete an allgemeinbildenden Schulen<br />

– wirtschaftliche Lösungen können hierdurch<br />

erzielt werden.<br />

Betriebs- und<br />

Organisationshandbuch für<br />

die Abwasserentsorgung<br />

Seit 2008 bietet die Gt-service ein Betriebs-<br />

und Organisationshandbuch für die Wasserversorgung<br />

(BOH Wasser) an. Wasserversorgungsunternehmen<br />

haben für den ordnungsgemäßen<br />

Betrieb ihrer Anlagen Sorge zu tragen<br />

und müssen darum eine funktionierende<br />

betriebliche Organisation schaffen und diese<br />

auch dokumentieren. Durch ein Betriebs- und<br />

Organisationshandbuch wird diesen Anforderungen<br />

Rechnung getragen. Gleiches gilt für<br />

die Abwasserbeseitigung. Nachdem die<br />

Nachfrage nach dem BOH Wasser sehr groß<br />

ist und das Handbuch bereits rund einhundermal<br />

verkauft wurde, hat sich die Gt-service<br />

dazu entschlossen nun auch ein Betriebs- und<br />

Organisationshandbuch für die Abwasserbeseitigung<br />

anzubieten. Nähere Informationen<br />

erfolgen in Kürze über Gt-info.<br />

1. Bündelausschreibung Gas<br />

Erstmals wurde 2010 der kommunale Erdgasbedarf<br />

europaweit ausgeschrieben. Hieran<br />

beteiligen sich rund 100 Städte, Gemeinden,<br />

Landkreise, Zweckverbände und kommunale<br />

<strong>Gemeindetag</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Unternehmen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Ausgeschrieben<br />

wurden rund 1.600 Abnahmestellen<br />

mit einem Gesamtjahresbedarf von insgesamt<br />

rund 280 Gigawattstunden. Die Ausschreibung<br />

war in insgesamt 28 Lose aufgeteilt.<br />

Der Lieferzeitraum beträgt 2 Jahre. Bei<br />

der 1. Bündelausschreibung Gas 2011 bis<br />

2012 haben 13 Bieter ein Angebot abgegeben.<br />

Die Anzahl der abgegebenen Angebote<br />

deutet auf einen stark überdurchschnittlichen<br />

Wettbewerb hin. Die erzielten Preise für die<br />

Erdgaslieferung liegen allesamt im unteren<br />

Bereich der marktüblichen Preise und sind –<br />

gemessen an der Marktsituation – als wirtschaftlich,<br />

in einigen Fällen zudem als sehr<br />

günstig zu bewerten.<br />

1. Bündelausschreibung<br />

„Wartung und Instandhaltung<br />

von Straßenbeleuchtungs-<br />

anlagen“<br />

In den nächsten Jahren werden 257 Straßenbeleuchtungsverträge,<br />

die in den 90er-Jahren<br />

zwischen der <strong>Baden</strong>werk AG und ihren Konzessionsvertragsgemeinden<br />

geschlossen wurden<br />

sukzessive enden.<br />

Bereits zum 31.12.2010 werden 100 Verträge<br />

hiervon, nahezu die Hälfte, auslaufen. Die<br />

letzten Verträge laufen Ende 2014 aus. Die<br />

Anlagen werden dann, entsprechend der auf<br />

einem Mustervertrag der <strong>Baden</strong>werk AG beruhenden<br />

einheitlichen Regelungen ohne Bezahlung<br />

eines Kaufpreises, in das Eigentum<br />

der Kommunen übergehen. Ab dem Zeitpunkt<br />

des Eigentumsübergangs müssen die<br />

Städte und Gemeinden den Betrieb und die<br />

Instandhaltung der Straßenbeleuchtung sicherstellen.<br />

Vor diesem Hintergrund hat sich die Gt-service<br />

GmbH dazu entschlossen, eine 1. Bündelausschreibung<br />

„Betrieb und Instandhaltung<br />

von Straßenbeleuchtungsanlagen“<br />

durchzuführen.<br />

Ende 2010 konnten interessierte Städte und<br />

Gemeinden die Gt-service GmbH beauftragen,<br />

den Betrieb und die Instandhaltung –<br />

hierzu zählen Inspektion, Wartung und Instandsetzung<br />

– der Straßenbeleuchtungsanlagen<br />

für eine feste Vertragslaufzeit von acht<br />

Jahren im Offenen Verfahren europaweit auszuschreiben.<br />

Neben den festen Leistungsbestandteilen Betrieb<br />

und Instandhaltung sind auch optionale<br />

Leistungen wie Standsicherheitsprüfungen<br />

sowie Leuchtenanstriche ausgeschrieben<br />

worden.<br />

Das Vergabeverfahren läuft derzeit noch.<br />

Nach Beendigung des Verfahrens wird über<br />

die Gt-info weiter informiert.<br />

Strombündelausschreibung<br />

2010 wiederum erfolgreich<br />

durchgeführt<br />

Wie in den vorangegangenen Jahren konnte<br />

die Dienstleistungsgesellschaft des <strong>Gemeindetag</strong>s<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, die Gt-service<br />

GmbH, auch 2010 erneut eine landesweite<br />

gemeinsame Strombündelausschreibung für<br />

225 Städte, Gemeinden, Landkreise, Zweckverbände<br />

und kommunale Unternehmen<br />

durchführen und erfolgreich abschließen.<br />

Bei den Teilnehmern handelte es sich überwiegend<br />

um die Verbandsstädte und -gemeinden<br />

des Neckarelektrizitätsverbands<br />

(NEV). Entsprechend fand die Bündelausschreibung<br />

2010 wie bereits 2003, 2005 und<br />

2007 wieder in erster Linie im Auftrag und in<br />

Kooperation mit dem NEV statt. Knapp 10<br />

Prozent der Teilnehmer beteiligten sich erstmals<br />

an der Bündelausschreibung.<br />

Die Gesamtleistung wurde in insgesamt 12<br />

Lose aufgeteilt. Auf dieser Basis kamen Fachlose<br />

für Sondervertrags-, Tarif-, Wärmestrom-<br />

und Straßenbeleuchtungsabnahmestellen<br />

sowie für Ökostrom für rund 11.100 Abnahmestellen<br />

mit einem Gesamtstrombedarf von<br />

rund 238 Gigawattstunden pro Jahr und einem<br />

Vergabewert von über 40 Millionen Euro<br />

pro Jahr zur Ausschreibung. Von den Teilnehmern<br />

wurde in der diesjährigen Ausschreibung<br />

vermehrt Ökostrom nachgefragt (ca. 65<br />

GWh).<br />

Die Stromlieferung wurde für einen Lieferzeitraum<br />

von zwei Jahren (1.1.2011 bis<br />

31.12.2012) ausgeschrieben. Die Ausschreibung<br />

erfolgte in Form einer strukturierten<br />

Beschaffung mit 4 Beschaffungsstichtagen.<br />

Die durchschnittliche Kostensteigerung gegenüber<br />

der letzten Ausschreibung im Jahr<br />

2007 betrug rund 1,8 Prozent. Hervorzuheben<br />

ist, dass sich die Kosten der Ökostromlose<br />

mit Neuanlagenquote kaum von den Normalstrom-Losen<br />

unterscheiden. Insgesamt kann<br />

man die erzielten Energiepreise für die Stromlieferung<br />

– gemessen an der Marktsituation<br />

und den gestellten vertraglichen Anforderungen<br />

– als wirtschaftlich und teilweise sogar als<br />

günstig bewerten.<br />

Az. 036.21<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!