17.10.2012 Aufrufe

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeiner Teil<br />

Dr. Carmina Brenner *<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> lässt die Krise hinter sich<br />

<strong>BWGZ</strong> 1 | 2011<br />

Statistiker schließen Landwirtschaftszählung ab und bereiten das Großprojekt Zensus 2011 vor<br />

Nachdem das erste Jahr nach der großen Krise 2009 hinter uns liegt, lassen die wichtigsten<br />

konjunkturellen Kennzahlen aufatmen. Gesamtdeutschland wie auch <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> sind<br />

erstaunlich schnell und schwungvoll aus der Rezession des Jahres 2009 herausgekommen.<br />

Nachdem für die ersten drei Quartale<br />

des abgelaufenen Jahres vorläufige Werte<br />

für das baden-württembergische Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) vorliegen, ist für<br />

das gesamte Jahr nach jetzigem Stand: 30.11.10 Berechnungsstand<br />

mit einem preisbereinigten<br />

BIP-Anstieg von 4,75 Prozent zu rechnen.<br />

Der Anstieg der Wirtschaftsleistung<br />

belebte auch die Nachfrage nach<br />

Arbeitskräften: Die Anzahl der Arbeitslosen<br />

ist in den Monaten Januar bis November<br />

2010 um durchschnittlich 3,2<br />

Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum<br />

zurückgegangen. Die Erwerbstätigenzahl<br />

ist 2010 schätzungsweise um<br />

0,5 Prozent gestiegen. Das entspricht<br />

einem Plus von rund 30.000 Erwerbstätigen<br />

für ganz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Für<br />

2011 rechnen wir mit einem weiteren<br />

* Dr. Carmina Brenner ist Präsidentin<br />

des Statistischen Landesamts <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>.<br />

Anstieg der Erwerbstätigenzahlen von<br />

etwa einem Dreiviertelprozent.<br />

Die konjunkturelle Boomphase, in der<br />

sich die baden-württembergische Wirtschaft<br />

seit der zweiten Jahreshälfte 2010<br />

befindet, dürfte noch bis in das Jahr<br />

2011 hinein tragen. Vorboten einer zyklischen<br />

Abschwächung sind allerdings<br />

schon jetzt erkennbar, wie ein Blick auf<br />

den Gesamtkonjunkturindikator zeigt.<br />

So erwarten wir für das Jahr 2011 mit<br />

einem BIP-Anstieg von 2,5 Prozent eine<br />

gedämpfte, aber fortgesetzte Erholung.<br />

Nach jetzigem Prognosestand hätte die<br />

Wirtschaftsleistung damit 2011 schon<br />

wieder das Niveau des Jahres 2008 erreicht.<br />

Wer hätte diese Entwicklung<br />

noch vor einem Jahr als realistisch angesehen?<br />

Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung seit 1998<br />

Verschiedene Effekte wirkten günstig<br />

zusammen, die überraschten oder kaum<br />

zu quantifizieren waren. Zunächst ist<br />

hier die zügige Erholung des Welthandels<br />

zu nennen, von der die exportorientierte<br />

baden-württembergische Industrie<br />

nun ebenso profitiert, wie sie<br />

Erwerbstätige in Tsd.<br />

zuvor unter dem Einbruch der ausländischen<br />

Nachfrage gelitten hat. Nachdem<br />

die weltweiten Exporte im Jahr 2009 um<br />

23 Prozent zurückgingen, nahmen diese<br />

in den ersten drei Quartalen 2010 gegenüber<br />

dem Vorjahreszeitraum schon<br />

wieder um 24 Prozent zu. Das rasche<br />

Wiedererstarken des Welthandels ist<br />

zum einen darauf zurückzuführen, dass<br />

die vergangene Wirtschaftskrise in erster<br />

Linie eine Krise der Industrieländer<br />

war. Diese hat, anders als vielfach befürchtet,<br />

das Wachstum in den Schwel-<br />

Bruttoinlandsprodukt Erwerbstätige<br />

Jahr Veränderung in % gegenüber Vorjahr<br />

Jahr Mikrozensus Veränd. (%) ETR<br />

1994 4744,2 5030,<br />

1995 4735,2 -0,2 5031,<br />

1996 4764,4 0,6 5046,<br />

1997 4769,4 0,1 5069,<br />

1998 2,5 1,4 1998 4794,5 0,5 5140,<br />

1999 2,7 1,4 1999 4842,8 1,0 5211,<br />

2000 3,7 2,7 2000 4909,5 1,4 5352,<br />

2001 2,7 1,4 2001 4976,8 1,4 5428,<br />

2002 -1,3 -0,1 2002 5018,5 0,8 5424,<br />

2003 -0,3 -0,8 2003 4984,0 -0,7 5381,<br />

2004 0,7 0,2 2004 4944,9 -0,8 5395,<br />

2005 0,2 0,1 2005 5092,6 3,0 5402,<br />

2006 5,2 0,6 2006 5174,4 1,6 5432,<br />

2007 2,9 1,6 2007 5300,5 2,4 5520,2<br />

2008 0,9 1,5 2008 5372,2 1,4 5603,1<br />

2009 -7,4 -0,6 2009 5571,5<br />

2010 4 3/4 1/2 2010<br />

2011 2 1/2 3/4 2011<br />

%<br />

+ 6,0<br />

+ 4,0<br />

+ 2,0<br />

+ 0,0<br />

– 2,0<br />

– 4,0<br />

– 6,0<br />

– 8,0<br />

03<br />

03<br />

54 <strong>Gemeindetag</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

04<br />

Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung<br />

in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> seit 1998<br />

Veränderungsrate jeweils gegenüber Vorjahr in Prozent<br />

03<br />

-01<br />

00<br />

01 00<br />

Veränderungsrate des preisbereinigten BIP Veränderungsrate der Anzahl der Erwerbstätigen<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

05<br />

03<br />

01<br />

-07<br />

Eigene<br />

Schätzung<br />

4 �<br />

© Statistisches Landesamt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 2010<br />

2 �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!