17.10.2012 Aufrufe

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

BWGZ 1|2011 DIE GEMEINDE - Gemeindetag Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BWGZ</strong> 1 | 2011 Bilanz und Perspektiven<br />

2011 und damit für den kommunalen Input<br />

zur Finanzausgleichsmasse 2011. Der<br />

Reduktion an dieser Stelle stehen die wieder<br />

höheren Gemeinschaftsteuereinnahmen<br />

des Landes gegenüber, an denen die<br />

Kommunen bzw. die Finanzausgleichsmasse<br />

mit 23 Prozent partizipieren.<br />

Bereits für das Jahr 2010 führen die wieder<br />

erstarkten Steuereinnahmen des Landes<br />

dazu, dass die Schlüsselzuweisungen an<br />

die Kommunen nach mangelnder Steuerkraft<br />

höher ausfallen, was sich in einem<br />

von 977 auf aktuell 1.003 Euro erhöhten<br />

Grundkopfbetrag ausdrückt. Im Jahr 2011<br />

wird er sich von 862 auf 875 Euro erhöhen,<br />

in 2012 von 850 auf 880 Euro je Einwohner.<br />

Auch die Investitionspauschale<br />

fällt im Jahr 2002 mit 32 Euro je Einwohner<br />

höher aus (bisher 28 Euro). Im Vergleich<br />

zum Jahr 2010 ist das Abfallen des<br />

Grundkopfbetrags auf 875 Euro im Jahr<br />

2011 recht deutlich! Neben der infolge<br />

des kommunalen Inputs reduzierten Finanzausgleichsmasse<br />

nimmt im Jahr<br />

2011 die Zahl der Kommunen, die – zurückgehend<br />

auf ihre eingebrochene Steuerkraft<br />

in 2009 – zu den Empfängerkommunen<br />

im Finanzausgleich zu rechnen<br />

sind, zu.<br />

<strong>Gemeindetag</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

Bilanz und Perspektiven – Inhaltsverzeichnis<br />

• Kommunale Finanzsituation nach der<br />

November-Steuerschätzung 2010: Noch<br />

keine nachhaltige Entspannung in Sicht<br />

• Gemeindefinanzkommission und<br />

Reform/Abschaffung der Gewerbesteuer<br />

• Reform der Grundsteuer<br />

• Finanzbeziehungen Land/Kommunen<br />

• Erschließung neuer Finanzquellen<br />

• NKHR-BW: Produktplan, Kontenrahmen<br />

und Muster für die Haushaltswirtschaft<br />

liegen vor<br />

• Demografie und Personalentwicklung<br />

• Dienstrechtsreform<br />

• E-Government: Bürgerbüro oder<br />

Internet?<br />

• Ermächtigung für Alkoholkonsumverbote<br />

in Ortspolizeiverordnungen<br />

oder „Wenn der Schwanz mit dem<br />

Hund wedelt“<br />

• Bildung und Betreuung<br />

• <strong>Gemeindetag</strong> fordert ein flächendeckendes<br />

Konzept zur Erhaltung von Grundschulstandorten<br />

• Schulsozialarbeit muss gemeinsames<br />

Anliegen der Kommunen und des<br />

Landes sein<br />

• Ärztliche Versorgung in<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

• Integration<br />

• Jobcenter<br />

• Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz<br />

(LGVFG)<br />

• Entwurf für einen neuen Generalverkehrsplan<br />

• Elektromobilität – mobile Zukunft für<br />

Städte und Gemeinden<br />

• Bahnprojekt Stuttgart–Ulm und<br />

„Stuttgart 21“<br />

• Nachhaltigkeitsstrategie <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> – Sachstand und<br />

vorgesehene Weiterentwicklung<br />

• Naturschutzstrategie des Landes –<br />

Noch keine wesentlichen Fortschritte<br />

• Förderung der Breitbandinfrastruktur<br />

im ländlichen Raum<br />

• Privatisierung der Vermessungsverwaltung<br />

• RIPS – Vom Umweltinformationssystem<br />

zur Geodaten-Drehscheibe<br />

• Vergaberechtsreform und Verbindlichkeit<br />

der VOB 2009<br />

• Muster für eine Feuerwehrsatzung<br />

2010<br />

• Neues Muster für eine Friedhofssatzung<br />

• Notariats- und Grundbuchreform<br />

gesetzlich umgesetzt –<br />

Umsetzung Zug um Zug bis<br />

1. Januar 2018<br />

• Erschließungsbeitrag: Gemeindeanteil<br />

von 5 Prozent für Anbaustraßen und<br />

Wohnwege ist in Ordnung<br />

• Beitragsnachveranlagung auf neuer<br />

Grundlage<br />

• Die Konzessionsabgabe Gas auf dem<br />

Weg zur Einheitsabgabe?<br />

• Wasserpreise und Konzessionsabgabe<br />

Wasser im Fokus der Landesregulierungsbehörde<br />

• Gesplittete Abwassergebühr<br />

• Die Löschwassergebühr –<br />

ein Zukunftsthema?<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!