17.10.2012 Aufrufe

RISU-NRW - HMTC - Halbmikrotechnik Chemie Gmbh

RISU-NRW - HMTC - Halbmikrotechnik Chemie Gmbh

RISU-NRW - HMTC - Halbmikrotechnik Chemie Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auszüge aus Rechtsvorschriften 213<br />

§ 23 Entscheidung über die Bauartzulassung<br />

a. Die Zulassungsbehörde entscheidet über die Zulassung der Bauart der nach § 22 Abs. 3<br />

geprüften Vorrichtungen.<br />

b. Die Zulassung der Bauart ist auf höchstens zehn Jahre zu befristen. Die Frist kann auf Antrag<br />

verlängert werden. Vorrichtungen, die vor Ablauf der Frist in den Verkehr gebracht worden<br />

sind, dürfen nach Maßgabe des § 4 weiter betrieben werden, es sei denn, dass die zuständige<br />

Behörde feststellt, dass ein ausreichender Schutz gegen Strahlenschäden nicht gewährleistet<br />

ist.<br />

§ 29 Strahlenschutzverantwortliche und Strahlenschutzbeauftragte<br />

(3) Strahlenschutzverantwortlicher ist, wer einer Genehmigung nach den §§ 6, 7 oder 9 des<br />

Atomgesetzes oder nach den §§ 3, 15, 16 oder 20 dieser Verordnung oder der Planfeststellung<br />

nach § 9 b des Atomgesetzes bedarf oder wer eine Anzeige nach § 4 Abs. 1 oder § 17 Abs. 1 zu<br />

erstatten hat oder wer aufgrund des § 3 Abs. 3 keiner Genehmigung nach § 3 Abs. 1 bedarf.<br />

Besteht bei Kapitalgesellschaften das vertretungsberechtigte Organ aus mehreren Mitgliedern<br />

oder sind bei Personengesellschaften mehrere vertretungsberechtigte Gesellschafter vorhanden,<br />

so ist der zuständigen Behörde anzuzeigen, wer von ihnen nach den Bestimmungen über die<br />

Geschäftsführungsbefugnis für die Gesellschaft die Aufgaben des Strahlenschutzverant-wortlichen<br />

wahrnimmt.<br />

§ 30 Strahlenschutzverantwortliche und Strahlenschutzbeauftragte<br />

(1) Dem Strahlenschutzbeauftragten obliegen die ihm durch diese Verordnung auferlegten Pflichten<br />

nur im Rahmen seines innerbetrieblichen Entscheidungsbereiches. Er hat dem Strahlenschutzverantwortlichen<br />

unverzüglich alle Mängel mitzuteilen, die den Strahlenschutz beeinträchtigen.<br />

Kann sich der Strahlenschutzbeauftragte über eine von ihm vorgeschlagene Strahlenschutzmaßnahme<br />

oder Strahlenschutzeinrichtung mit dem Strahlenschutz-verantwortlichen<br />

nicht einigen, so hat dieser dem Strahlenschutzbeauftragten die Ablehnung des Vorschlages<br />

schriftlich mitzuteilen und zu begründen und dem Betriebsrat oder dem Personalrat und der<br />

zuständigen Behörde je eine Abschrift zu übersenden.<br />

(2) Der Strahlenschutzverantwortliche hat den Strahlenschutzbeauftragten über alle Verwaltungsakte<br />

und Maßnahmen, die Aufgaben oder Befugnisse des Strahlenschutzbeauftragten betreffen,<br />

unverzüglich zu unterrichten.<br />

(3) Der Strahlenschutzverantwortliche und der Strahlenschutzbeauftragte haben bei der Erfüllung<br />

ihrer Aufgaben mit dem Betriebsrat oder dem Personalrat und den Fachkräften für Arbeitssicherheit<br />

zusammenzuarbeiten und sie über wichtige Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu<br />

unterrichten. Der Strahlenschutzbeauftragte hat den Betriebsrat oder Personalrat auf dessen<br />

Verlangen in Angelegenheiten des Strahlenschutzes zu beraten.<br />

(4) Der Strahlenschutzbeauftragte darf bei Erfüllung seiner Pflichten nicht behindert und wegen<br />

seiner Tätigkeit nicht benachteiligt werden.<br />

(5) Ergibt sich, dass der Strahlenschutzbeauftragte infolge eines unzureichenden innerbetrieblichen<br />

Entscheidungsbereichs oder aus anderen Gründen seine Aufgaben, insbesondere zur Abwehr<br />

von Gefahren sofortige Maßnahmen zu treffen, nur unzureichend erfüllen kann, kann die<br />

zuständige Behörde feststellen, dass er nicht als Strahlenschutzbeauftragter im Sinne dieser<br />

Verordnung anzusehen ist.<br />

§ 34 Strahlenschutzanweisung<br />

Die zuständige Behörde kann den Strahlenschutzverantwortlichen verpflichten, eine Strahlenschutzanweisung<br />

zu erlassen, in der die in dem Betrieb zu beachtenden Strahlenschutzmaßnahmen aufzunehmen<br />

sind. Zu diesen Maßnahmen können insbesondere gehören<br />

1. die Aufstellung eines Planes für die Organisation des Strahlenschutzes, erforderlichenfalls mit<br />

der Bestimmung, dass ein oder mehrere Strahlenschutzbeauftragte bei der genehmigten Tätigkeit<br />

ständig anwesend oder sofort erreichbar sein müssen,<br />

2. die Regelung des für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsablaufs,<br />

3. die Führung eines Betriebsbuchs, in das die für den Strahlenschutz wesentlichen Betriebsvorgänge<br />

einzutragen sind,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!