22.10.2012 Aufrufe

zum Download - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

zum Download - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

zum Download - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

solche Geschichten, <strong>der</strong>en man sich bedienen kann, wenn man schnell bestimmte<br />

Informationen braucht. [...] Also es gibt sicher Ergänzungsmöglichkeiten, ich sehe<br />

nicht, dass <strong>zum</strong>indest in unserem Bereich, <strong>der</strong> sich ja mit persönlichen Kompetenzen<br />

hauptsächlich und sozialen Kompetenzen beschäftigt, dass man vollends auf<br />

individuelles Training verzichten kann. Aber wer weiß, wie sich da die virtuellen<br />

Möglichkeiten noch verän<strong>der</strong>n. Also da, wo es um Input geht, um Wissensvermittlung,<br />

um Prozessbegleitung, ja. Wir haben <strong>zum</strong> Beispiel seit August letzten Jahres, also jetzt<br />

über ein Jahr, eine sogenannte Coaching-Hotline eingerichtet.“ (Interview 4, S. 13 f.)<br />

Zugleich wird gelegentlich auch Skepsis gegenüber <strong>der</strong> Lernbereitschaft <strong>der</strong><br />

Mitar<strong>bei</strong>ter mit diesen Medien geäußert (Interview 13, S. 12).<br />

„Das ist ein Thema, mit dem ich mich schon lange beschäftige. Ich weiß, dass es in<br />

vielen Unternehmen diesen Trend in den letzten Jahren gegeben hat, dass also Ar<strong>bei</strong>t<br />

mit CD’s <strong>zum</strong> Beispiel o<strong>der</strong> über Intranet, Internet, interaktionelle Lerngeschichten, das<br />

ist eindeutig ein Trend im Unternehmen, und wir haben jetzt gerade in den letzten<br />

Tagen, also wir haben für uns auch ein Konzept gemacht, dass wir das <strong>zum</strong>indest<br />

ausprobieren wollen. Wir haben mit <strong>der</strong> Angestelltenkammer zusammen kürzlich mal<br />

so ein Pilotprojekt gemacht im EDV-Bereich. Damit haben wir sehr positive<br />

Erfahrungen gemacht. Wir haben festgestellt, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt<br />

sein müssen, also ich fand diese Geschichte mit dem Tutor gut und dass es so eine Art<br />

virtuelles Klassenzimmer gegeben hat, dass eine Betreuung da ist. Unter bestimmten<br />

Bedingungen denke ich auch, dass das was bringen kann, und wir werden das jetzt in<br />

nächster Zeit verstärkt angehen das Thema. Wir wollen <strong>zum</strong>indest ausprobieren, ob das<br />

eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Lernformen ist. [...] Es wird da viel<br />

passieren in allen Unternehmen, glaube ich, aber ich bin mir nicht sicher, ob das am<br />

Ende eine Lernform sein wird, die sich durchsetzt. Aber das ist vielleicht auch so meine<br />

persönliche Skepsis, weil ich denke, es gehört einfach unglaublich viel auch an<br />

Selbstdisziplin dazu, sich vor die Kiste zu setzen und jetzt seine Übungen zu machen,<br />

wo man eigentlich den Schreibtisch voll hat usw. und sofort.“ (Interview 13, S. 12 f.)<br />

Während die Bedeutung <strong>der</strong> neuen Medien in <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung also<br />

eindeutig gesehen und aktiv, wenn auch nicht mit außerordentlichem Engagement<br />

vorangetrieben wird, äußern sich die Experten aus den Fel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> allgemeinen<br />

Weiterbildung skeptischer. Dies kommt auch darin <strong>zum</strong> Ausdruck, dass als Reaktion<br />

auf diese Fragen an eine ältere, heute <strong>zum</strong>eist übergangene Unterscheidung zwischen<br />

Weiterbildung und Erwachsenenbildung erinnert wird (Interview 9, S. 12):<br />

„Bildung in dem Sinne, dass ich mehr an Kompetenz erwerbe, wie ich mein Leben<br />

sinnvoll gestalte, das wäre für mich Bildung, das wüsste ich so jetzt nicht, wie das denn<br />

über solche Formen von [...] Lernen gehen sollte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich<br />

selber auch zu viele Barrieren habe, da sehe ich die Schwierigkeit, und da denke ich<br />

dann, das ist Lernen in Beziehungen, an<strong>der</strong>s geht das nicht.“ (Interview 9, S. 13)<br />

Etwas an<strong>der</strong>e Akzente setzt <strong>der</strong> Experte aus dem Feld <strong>der</strong> politischen Weiterbildung,<br />

<strong>der</strong> die Einsatzmöglichkeiten eher gegeben sieht, vor allem in <strong>der</strong> Kombination von<br />

selbstgesteuertem Lernen und Präsenzlernen:<br />

„Zur Zeit spielt es noch keine Rolle, das wird natürlich in Zukunft eine Rolle spielen,<br />

davon gehe ich aus, weil, ja gut, auch unsere Teilnehmer natürlich zunehmend Zugang<br />

zu neuen Medien haben, damit ar<strong>bei</strong>ten, wenn sie sich auch noch nicht über das Internet<br />

<strong>bei</strong> uns anmelden, über die Datenbank, nein, zur Zeit spielt das keine Rolle, nun muss ja<br />

das selbstgesteuerte Lernen auch nicht unbedingt über neue Medien laufen, wir haben ja<br />

auch Versuche gemacht, das schwedische Modell <strong>der</strong>, dieser sehr kleinen Gruppen [...]<br />

zu machen, aber ich denke mal, für solche, jeweils bisher für solche Lernformen ist<br />

natürlich <strong>der</strong> Bildungsurlaub, wie er <strong>bei</strong> uns bisher ist, auch eher dann kontraproduktiv,<br />

weil er ja eine bestimmte Form voraussetzt. Wir haben das in <strong>der</strong> gewerkschaftlichen<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!