22.10.2012 Aufrufe

zum Download - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

zum Download - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

zum Download - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Beispiel<br />

Bildungsurlaub<br />

Bildungsurlaub<br />

gestern und<br />

heute<br />

verstärkte Nutzung bedarfsgerechter, ar<strong>bei</strong>tsplatznaher Weiterbildung<br />

bedeutet keinesfalls, dass Weiterbildung auf eigene Orte o<strong>der</strong> Zeiten verzichten<br />

könnte o<strong>der</strong> gar dürfte. Die Intensivierung <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>tsbelastung macht<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplätze mehr noch als bisher schon zu „lernfeindlichen“ Orten, und auch die<br />

Verwissenschaftlichung <strong>der</strong> Lerngegenstände erschwert ein Lernen direkt am<br />

Ar<strong>bei</strong>tsplatz. Zumal die Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen<br />

erscheint nur möglich in geschützten Räumen und handlungsentlasteten<br />

sozialen Interaktionen, also kaum mit Hilfe von Medien o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Selbstlernmaterialien:<br />

„Wenn ich anbiete, dann mache ich das ortsnah, aber nicht im Betriebszusammenhang,<br />

so, das heißt Konferenzhotel. [...] Da glaube ich, dass die sehr gut unterscheiden<br />

können, die, die ich kenne, was sie für welche Situationen brauchen, weil sie selber<br />

Erfahrungen haben damit und weil sie auch selber den Effekt einschätzen können, dass<br />

das mal Rauskommen durchaus positiv sein kann und dass sie dann unterscheiden,<br />

wenn es sich wirklich um sagen wir originäre Dinge handelt, wo man auch mal<br />

vielleicht gucken muss, wie organisieren wir das jetzt neu, dass man es im Betrieb<br />

macht, dass man aber ansonsten durchaus auch sagt, lass diesen Muff, diese Routine,<br />

lass die mal ein Stück weit draußen vor, und wir suchen uns jetzt mal einen an<strong>der</strong>en Ort<br />

und nutzen die Chance dieses an<strong>der</strong>en Ortes, wo man einfach mal etwas irritiert an<strong>der</strong>s<br />

auch über Dinge nachdenken kann. Da glaube ich, dass <strong>bei</strong> den Preisen, die da so<br />

gehandelt werden, ist das auch marginal.“ (Interview 6, S. 7 f.)<br />

Zwar wird die Dauer <strong>der</strong> Veranstaltungen eingeschränkt, aber die Lernorte sollten<br />

nach wie vor möglichst außerhalb des Betriebes bzw. des Ar<strong>bei</strong>tsplatzes sein.<br />

Auf die Frage, ob Organisationsentwicklungsmaßnahmen ar<strong>bei</strong>tsplatznah realisiert<br />

werden, antwortet ein Experte entschieden:<br />

„Nein. Also wir machen das nach wie vor so, dass wir, wenn es irgend geht, alles<br />

außerhalb des Betriebes machen, dass man natürlich besser lernen kann, wenn man<br />

Abstand hat, wenn man eine an<strong>der</strong>e Umgebung hat, und sie werden einfach auch nicht<br />

gestört, es rufen keine Leute an, es kommen keine Leute vor<strong>bei</strong>.“ (Interview 13, S. 10)<br />

Noch schärfer wird dies von einem Experten formuliert, <strong>der</strong> Weiterbildungsangebote<br />

für eine spezifische Zielgruppe (Netzwerkbetreuer) anbietet und durchführt:<br />

„Das sind, das müssen eigentlich klassische Klassenraum- o<strong>der</strong> Laborumgebungen sein,<br />

denn das in <strong>der</strong> Produktivumgebung ein bisschen was zu experimentieren, man will<br />

natürlich auch ein bisschen die Fehler natürlich ausmerzen, das heißt, wo liegen meine<br />

Fehler, wo kann ich in einer laufenden Produktivumgebung jetzt wirklich den Fehler<br />

meines Lebens lernen und das System <strong>zum</strong> Stillstand bringen. Wenn wir das in <strong>der</strong><br />

Produktivumgebung trainieren würden, ich glaube, dann würden wir nach Hause<br />

geschickt. Das kann man vergessen. Es muss mindestens eine Laborumgebung gegeben<br />

sein.“ (Interview 16, S. 5)<br />

Vor dem Hintergrund aktueller bildungspolitischer Diskussionen in <strong>Bremen</strong> o<strong>der</strong><br />

Nordrhein-Westfalen kommt dem Bildungsurlaub als einer Form, das Verhältnis<br />

von Ar<strong>bei</strong>tszeit und Lernzeit zu verän<strong>der</strong>n, eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung zu. Mit<br />

<strong>der</strong> Umwandlung von Ar<strong>bei</strong>tszeit in Lernzeit, von <strong>der</strong> Ar<strong>bei</strong>terbewegung erstritten,<br />

verbesserten sich die Möglichkeiten <strong>der</strong> Beschäftigten, Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

zu erwerben, die sie zur Bewältigung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen im beruflichen, öffentlichen<br />

und privaten Bereich benötigen. Diese Veranstaltungsform hat einerseits das<br />

Lernangebot bereichert; an<strong>der</strong>erseits deutet sich heute aber auch an, dass sie an<br />

ihre Grenzen zu stoßen scheint.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!