17.09.2013 Aufrufe

Teil II - Jürgen Ritsert

Teil II - Jürgen Ritsert

Teil II - Jürgen Ritsert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Gegenüberliegen“ oder „Gegenüberstehen“, so wie eben das Objekt, der<br />

Gegenstand, dem Subjekt entgegen steht.<br />

Aber wie kommen Subjekt und Objekt zusammen? Hier stoßen wir sofort auf<br />

eine, wenn nicht die Kernbedeutung des Begriffs der „Objektivität“, auf seinen<br />

engen Zusammenhang mit der Frage nach der Wahrheit oder Unwahrheit von<br />

Behauptungen. Schon alltagssprachlich bezeichnet das Attribut „objektiv“ ja<br />

nicht nur eine sachliche sowie auf Verständigung (Konsens) ausgerichtete<br />

Haltung der empirischen Subjekte, sondern bedeutet auch so viel wie: „trifft zu“,<br />

„ist wahr“, „ist die reine Wahrheit“. Das Adelsprädikat „objektiv“ verdienen<br />

Erkenntnisleistungen der Subjekte oder des Subjekts in diesem Falle dann, wenn<br />

sie ihrem Wahrheitsanspruch genügen. Doch selbst wenn das alles wäre, was es<br />

mit dem Begriff der „Objektivität“ auf sich hat, stünde man sofort wieder vor<br />

einem Mount Everest an Schwierigkeiten. Nämlich vor dem Berg<br />

unüberwundener Probleme, die mit Wahrheitstheorien, Wahrheitskriterien und<br />

(vielleicht) die Wahrheit sichernden Methoden verbunden sind. Deswegen kann<br />

man sich auch nicht als Sprachspieltheoretiker und Kritiker des klassischen<br />

Subjekt-Objektschemas einbilden, man sei mit der „linguistischen Wende“ von<br />

„dem Subjekt“ auf „die Sprache“ das Objektivitätsproblem losgeworden. Macht<br />

man einen Unterschied zwischen Diskurs und Diskursgegenstand, Signifikat und<br />

Signifikand, dann ist natürlich die Wahrheitsproblematik sofort wieder da. Wie<br />

kommen und passen die beiden Pole zusammen? Und wenn kühn behauptet<br />

wird, „objektiv“ sei, was von irgendjemandem – ja von wem? – als Objektivität<br />

„konstruiert“ wird, darf man wohl diskret nachfragen: Wer konstruiert da<br />

eigentlich was und mit welcher Berechtigung verlangt er, dass man die von ihm<br />

angebotene Konstruktion als „objektiv“ und nicht als „realitätsfernes<br />

Phantasiegebilde“ akzeptieren soll? Man kann also getrost bei dem klassischen<br />

Subjekt-Objekt-Schema bleiben, um die Problemzonen abzustecken, die auch<br />

andere „Paradigmata“ mit dem Objektivitätspostulat haben.<br />

Nicht selten wird der Wissenschaftsbetrieb mit seinen wohlgesitteten<br />

Mitgliedern als die entscheidende Produktionsstätte von Objektivität ausgelobt.<br />

Nietzsche betrachtet die Lage allerdings mit der gebotenen Ironie:<br />

„Der Intellekt ist bei den allermeisten eine schwerfällige, finstere und<br />

knarrende Maschine, welche übel in Gang zu bringen ist; sie nennen es<br />

>>die Sache ernst nehmenernstwo Lachen und<br />

Fröhlichkeit ist, da taugt das Denken nichts>fröhliche Wissenschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!