17.09.2013 Aufrufe

Teil II - Jürgen Ritsert

Teil II - Jürgen Ritsert

Teil II - Jürgen Ritsert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Distanzierung des Forschers von dem zu untersuchenden<br />

Phänomen.“ 137<br />

Alle drei Modelle gehen in der Darstellung durch Frau Hawkesworth davon aus,<br />

dass die Orientierung an der Norm der Objektivität zwangsläufig zur<br />

Verdinglichung des Bewusstseins führen müsse, weil sich dabei unter anderem<br />

die männliche Insensibilität für das Sensible bemerkbar mache. „Der<br />

Erkennende muss sein Selbst depersonalisieren“ und dem entspricht eine<br />

ausgesprochen männliche Haltung – so lautet jedenfalls die zentrale These des<br />

Kontaminationsmodells. 138<br />

„Objektivität“, so hat sich immer wieder gezeigt, ist eine äußerst vielschichtige<br />

Kategorie. Wenn „Objektivität“ als „Wahrheit“ gelesen wird, dann wäre es die<br />

durchgängige These dieser drei Modelle, die Suche nach Objektivität als<br />

Wahrheit münde zwangsläufig in das verdinglichte (ideologische) Bewusstsein<br />

aus. Das würde dann allerdings für alle Aussagen gelten, mit denen ein<br />

Geltungsanspruch auf Wahrheit verbunden ist. Auch für diejenigen, welche<br />

einen notwendigen Zusammenhang zwischen Wahrheit und Verdinglichung<br />

konstruieren. Demzufolge scheinen nur entweder die postmoderne<br />

Hemdsärmeligkeit und/oder der Relativismus als Positionen übrig zu bleiben.<br />

Postmoderne Hemdsärmeligkeit macht sich bemerkbar, wenn der Versuch<br />

argumentativer Begründung und Überzeugung selbst als eine subtile Strategie<br />

der Überredung gedeutet wird. Ein Diskurs wäre demnach nicht wahr oder<br />

falsch, sondern durchsetzbar oder nicht – je nach der Durchschlagskraft des<br />

Willens zur Macht (vgl. den Abschnitt <strong>II</strong>4). Der entschlossene Relativismus geht<br />

hingegen davon aus, die Wahrheit einer Aussage sei „relativ“ in Bezug auf x.<br />

„x“ kann – wie schon gezeigt wurde – was ganz Verschiedenes bedeuten: eine<br />

Person, eine Gruppe, eine Subkultur, eine Klasse, Schicht, ein Milieu, eine<br />

ganze Kultur, ein „Kulturkreis“ wie Europa („Eurozenthrismus“), eine<br />

bestimmte historische Epoche („der Geist der Renaissance“), „die Geschichte“,<br />

auch das Geschlecht – man hat da die freie Auswahl. Doch die beiden hier<br />

kommentierten Autorinnen vertreten weder die These, es gäbe einen<br />

notwendigen Zusammenhang zwischen Objektivität und Objektivierung<br />

(Vergegenständlichung), noch hegen sie besondere Sympathien für den<br />

Relativismus. So wendet sich Sandra Harding nicht nur gegen die Verwechslung<br />

des Relativismus mit einem „erkenntnistheoretischen Skeptizismus“ sowie der<br />

„Anerkennung des hypothetischen Charakters aller wissenschaftlichen<br />

Behauptungen“, sondern stellt ebenfalls fest, dass viele Feministinnen ihre<br />

„alternativen Beschreibungen und Erklärungen natürlicher und sozialer<br />

Phänomene als tatsachengebunden oder wahr – und nicht einfach als von einer<br />

anderen Kultur abhängig“ behandeln. 139 Für Mary Hawkworth wirft die<br />

137 A.a.O.; S. 163.<br />

138 A.a.O.; S. 161.<br />

139 S. Harding: Feministische Wissenschaftstheorie, a.a.O.; S. 25 und S. 108.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!