17.09.2013 Aufrufe

Teil II - Jürgen Ritsert

Teil II - Jürgen Ritsert

Teil II - Jürgen Ritsert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich selbst mit allem, was ich mein nenne, bin ein Glied in dieser Kette<br />

der strengen Naturnotwendigkeit.“ 156<br />

Wenn Fichtes Wanderer in der Finsternis eines noch nicht gelichteten Waldes<br />

angerufen wird: „Hallo, wer ist da?“, müsste er als exakter Wissenschaftler<br />

eigentlich mit einer komplexen Verbindung bio-chemischer Formeln oder mit<br />

der Angabe seiner DNS-Struktur antworten. Das „Ich“ als Hauptwort in der<br />

Sprache kürzt nur Verfahren dieser Art ab, und für die Feststellung, welcher<br />

ganz spezieller Geist da im Walde herumgeistert, liefert ohnehin das<br />

charakteristische timbre seiner Stimme einen hinlänglichen physikalischempirischen<br />

Anhaltspunkt (Indikator). Sonst ist eigentlich nicht mehr am „Ich“<br />

dran. 157<br />

Zur 2. Stellung des Gedankens bei Fichte: Epistemologische Positionen, welche<br />

„das Objekt als erst hervorgebracht durch die Vorstellung der Intelligenz“<br />

betrachten, beschreibt Fichte als eine strikte Gegenposition zum Dogmatismus,<br />

die er als Idealismus bezeichnet. Diesem ist alles Sein Produkt einer<br />

überindividuellen denkenden Instanz, welche bei ihm „das Ich“ heißt. Des<br />

absoluten Idealismus ist Fichtes Werk selbst mit einem Nachdruck wie sonst nur<br />

noch im Hinblick auf Hegel gescholten worden. Beim einen ist es das<br />

gottgleiche Ich, beim anderen der gottgleiche absolute Geist, welcher das Sein<br />

„setzt“. In diesem extremen Falle erscheint das Objekt und/oder die Vielfalt der<br />

Objekte als nichts denn das Ergebnis konstruktiver Funktionen derjenigen<br />

Instanzen, welche an der Stelle S auf der philosophischen Bühne aufzutreten<br />

pflegen: Etwa als Produkte der Idee, des Geistes, der Vernunft, des Ich, der<br />

Sprache, des Diskurses. Der radikale Konstruktivismus stellt eine moderne und<br />

modische Version des absoluten Idealismus dar. Für die erste Stellung des<br />

Gedankens ist eine Selbstvergessenheit charakteristisch, die – wie gesagt – im<br />

Falle des alltagsweltlichen Realismus allerdings sehr oft lebensnotwendig ist.<br />

Die zweite Stellung besteht in der Aufhebung der Selbstvergessenheit durch die<br />

Wende auf die konstruierende Erkenntnisinstanz. Es geht um Gruppen, welche<br />

Erfahrungen und Erkenntnisse machen – wie immer dieses Machen dann im<br />

Einzelnen bestimmt wird. Der phasenweise besonders radikale Konstruktivist<br />

Steve Woolgar bezeichnet die Aufhebung der Selbstvergessenheit des mundanen<br />

Denkens als „Inversion“.<br />

„Inversion verlangt, dass wir die Repräsentation als dem repräsentierten<br />

Objekt vorgängig ansehen.“ 158<br />

156 J. G. Fichte: Die Bestimmung des Menschen, Hamburg 1979, S. 15.<br />

157 Vgl. J. G. Fichte: Zweite Einleitung in die Wissenschaftslehre, Hamburg 1961, S. 90 f.<br />

158 St. Woolgar: Science: The Very Idea, London und New York 1988, ,S. 36.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!