06.10.2013 Aufrufe

Untersuchung des genetischen Schadens in peripheren ...

Untersuchung des genetischen Schadens in peripheren ...

Untersuchung des genetischen Schadens in peripheren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

HDF m 41 15 chronische GN (-)<br />

HD (K) m 37 28 mesangial-prol. GN (-)<br />

7<br />

HDF m 48 155 ADPKD (-)<br />

HD (K) m 51 158 chronische GN (-)<br />

8<br />

HDF w 37 108 chronische GN (-)<br />

HD (K) w 33 96 chronische GN (-)<br />

9<br />

HDF w 59 167 chronische GN (-)<br />

HD (K) w 60 162 chronische GN (-)<br />

10<br />

HDF w 62 36 Nephrolithiasis (beidseits) (-)<br />

HD (K) w 61 36 Glomerulosklerose (-)<br />

Tab.5 (Fortsetzung): Patienten-Kollektiv (HDF/HD), (GN = Glomerulonephritis)<br />

Ermittelt wurden jeweils die Mikrokernrate (als MK/1000 DK; MK= Mikrokerne, DK=<br />

doppelkernige Lymphozyten), der Anteil an doppelkernigen Lymphozyten (von allen<br />

gezählten Zellen <strong>in</strong> %) und der relative DNA-Schaden (<strong>in</strong> %).<br />

Weiter wurden die gewonnenen Daten e<strong>in</strong>er statistischen Analyse, dem sogenannten T-<br />

Test unterzogen. Mit ihm kann berechnet werden, ob e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Variable<br />

(Mikrokernrate bzw. relativer DNA-Schaden) im Mittel für zwei Gruppen von Fällen<br />

(vor und nach Änderung der <strong>Untersuchung</strong>svariablen) e<strong>in</strong>en signifikanten Unterschied<br />

aufweist.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!