11.10.2013 Aufrufe

Hand und Auge

Hand und Auge

Hand und Auge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ens, des gestischen oder sprachlichen Ausdrucks <strong>und</strong> in den Gewohnheiten,<br />

die sich über das Gedächtnis dieser Akte konstituieren. Die Repräsentation<br />

hat ihre Realität zuerst im Akt <strong>und</strong> dann über das Gedächtnis (<strong>und</strong><br />

die Gewohnheit) in einem System von Erwartungen <strong>und</strong> Plänen für mögliche<br />

Akte. Die Existenz des Systems nur im Akt mit einer Spur im Gedächtnis<br />

<strong>und</strong> einem sich daraus ergebenden Repräsentationspotential stellt<br />

eine der Gr<strong>und</strong>schwierigkeiten aller semiotischen Wissenschaften dar.<br />

Im Akt der gestischen Kommunikation wird ein Raum definiert, in dessen<br />

Ursprung der Körper liegt <strong>und</strong> dessen Grenzen die sichtbare Umgebung<br />

bildet (dies kann beim Beobachten der Sterne das sichtbare Universum<br />

sein). In diesem Raum hat auch der Kommunikationspartner seinen<br />

Platz. Dieser Basisraum dient als Einbettungsort für imaginäre Räume, die<br />

entweder aus der gemeinsamen Erinnerung (dem gemeinsamen Wissen)<br />

konstruiert oder kreativ-imaginal gestaltet werden. Beim Übergang vom<br />

realen Raum der Situation zum Wissens- <strong>und</strong> Erinnerungsraum <strong>und</strong> zum<br />

Raum kreativer Imagination müssen Bedingungen der Stabilität erfüllt<br />

werden, da sonst die gemeinsame Basis der Partner zerbricht bzw. langsam<br />

in verschiedene Richtungen abdriftet.<br />

Neben dieser sozial-kommunikativen Kontrolle gibt es wohl auch interne<br />

Kontrollen, d.h. auch das Individuum kann den Boden seines Denkens<br />

mit Zeichen “verlieren”. In Randbereichen des abstrakten Denkens<br />

können Regeln (z.B. des mathematischen Beweises) die Kohärenz künstlich<br />

sichern, wodurch sich ein Konflikt zwischen imaginaler Kreativität<br />

<strong>und</strong> propositionaler Kontrolle, etwa durch Regeln des logischen Schließens,<br />

ergibt. Auch die “Metaphysik-Kritik” des logischen Empirismus,<br />

könnte als Reflexion über die Grenzen nicht-imaginal bzw. erfahrungsf<strong>und</strong>ierten<br />

Kommunizierens neu formuliert werden.<br />

4.2. <strong>Auge</strong>nbewegungen als Zeichen<br />

Daß die <strong>Auge</strong>n auf den Ort, das Objekt der Aufmerksamkeit gerichtet<br />

sind, daß sie im Gesicht des anderen lesen, daß ihr Verharren ein Indikator<br />

innerer Denkprozesse ist, das alles ist auch für den normalen Beobachter<br />

deutlich erkennbar <strong>und</strong> kann deshalb im Gesicht “gelesen” werden. Die<br />

Selbsterfahrung des <strong>Auge</strong>nlesens kann wiederum vom Sprecher reflektiert<br />

werden, so daß er mit den <strong>Auge</strong>n ausweicht, das Objekt der Begierde mit<br />

den <strong>Auge</strong>n meidet usw. Dies kann wiederum als Zeichen gelesen werden,<br />

<strong>und</strong> es können sich in diesem Reflexionszyklus Gewohnheiten, Konventionen<br />

herausbilden. Die <strong>Auge</strong>n sind wie die Hände gegliederte Ganzheiten.<br />

Die <strong>Auge</strong>nbrauen, die <strong>Auge</strong>nlider, die Pupillen können bewegt werden<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!