28.10.2013 Aufrufe

Zünderle" und seine Zeit

Zünderle" und seine Zeit

Zünderle" und seine Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der geschickte Tüftler <strong>und</strong> Alleskönner raffte sich zusammen <strong>und</strong> ver-<br />

diente den Unterhalt auf vielseitige Art. Mit der Schusterahle nähte er<br />

dem Dorfvolk „Riester" auf die brüchig gewordenen Schuhe, flickte<br />

Schirme, Kummete <strong>und</strong> Roßzaunzeug, reparierte Wecker <strong>und</strong> Uhren,<br />

nietete an den noch von den Ureltem her vererbten Häfen, Pfannen <strong>und</strong><br />

Nachtgeschirren Risse <strong>und</strong> Löcher zu <strong>und</strong> verdiente sich so ein artiges<br />

Geldlein. Einmal kam ein Bäsle, das im Unterdorf wohnte, mit einem al-<br />

ten Nachthafen zu ihm <strong>und</strong> fragte ob da noch was zu machen wäre. Na-<br />

türlich liebs Bäsle, den bring ich schon noch dicht. Und als er einen Flik-<br />

ken auf den kaputten Boden genietet hatte, kochte er eine Mehlsuppe<br />

darin um ganz sicher zu sein, daß er ganz <strong>und</strong> gar nicht mehr rinne. Hur-<br />

tig rannte er mit der Reparatur — beim Unterdorfbäsli gab es immer ein<br />

Schnäpschen — hinab <strong>und</strong> stellte das Meisterwerk heimlich auf den Stu-<br />

bentisch gleich neben dem unvermeidlichen Wasserkrug, der zur allge-<br />

meinen Durststillung wie noch üblich in jeder Stube stand.<br />

Als nun das Bäsli hinzukam, schlug sie die Hände überm Kopf zusammen<br />

<strong>und</strong> schrie: „Jesses nei! Mit dem alte ,Brunzhafe' bisch du durchs ganz<br />

Dorf g'laufe, do muß ich mich ja z'blind schämme!" Der Zünderle aber<br />

beruhigte sie <strong>und</strong> meinte, er habe den Hafen im Salzsack hergetragen.<br />

Jetzt bekam er <strong>seine</strong> zwei Gläsli Schnaps <strong>und</strong> beide waren wieder froh<br />

<strong>und</strong> zufrieden. Ja, so sparsam wurde mit allem gegeizt. Da gab es noch<br />

keine übervollen Mülltonnen, die wie man heute sehen kann, von Wurst-<br />

broten <strong>und</strong> Kuchenstücken strotzen <strong>und</strong> sich superharte deutsche Geld-<br />

scheine noch verlieren!<br />

Er machte <strong>und</strong> schnitzte auch neue Rahmen. Zwei solcher zieren heute<br />

noch die Stube unseres ehrwürdigen 95jährigen Dorfältesten, zu alten<br />

vererbten Heiligenbildern, die überall in den Häusern die weißgetünch-<br />

ten Stuben <strong>und</strong> Kammerwände noch reichlich tapezierten. Vor diesen<br />

bezaubernden Idolen knieten schon verzückt die Urgroßmütter nieder,<br />

um von ihnen Heil <strong>und</strong> Segen zu erflehen. — Gott, war das noch eine<br />

vernagelte, unheimliche <strong>Zeit</strong>, wie herrschte da noch blind der Aber-<br />

glaube vor! — Fiel so ein schon ganz vergilbter Nothelfer vom verrosten<br />

Nagel, hieß es gleich: ,,Jesses, Maria, Josef, da ist wieder was geschehn!"<br />

Oder, wenn bei einem Schwerkranken in der düsteren Kammer ein<br />

Stearinlicht brannte, das unwillkürlich Insekten anzog <strong>und</strong> wiederum<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!