28.10.2013 Aufrufe

Zünderle" und seine Zeit

Zünderle" und seine Zeit

Zünderle" und seine Zeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Säulimarkt am Bärenplatz <strong>und</strong> das behagliche Rebstöckle<br />

in der Marktstraße<br />

Der Iselischnieder, der Färdiländer <strong>und</strong> der Großfrieder waren zueinan-<br />

der gute Kameraden. Eines Morgens liefen sie miteinander fröhlich die<br />

Matten na, um am Bärenplatz ein Säule zu holen. Jeder nahm einen<br />

Salzsack <strong>und</strong> ein Seil mit, um es dann auf dem Buckel nach Hause zu<br />

tragen. Im Färdi sein Enkelbüble, der Kariii, sein Herzkäfer, durfte<br />

mitgehen zum Säulimarkt. Am Bärenplatz schenkte ihm der Groß-<br />

vadder ein Fünferle zu einer Bretschel. Närrisch vor Freude liebäugelte<br />

er das Geldstückle an <strong>und</strong> spielte noch im M<strong>und</strong> mit der Zunge damit, bis<br />

es die Gurgel hinter rutschte. Der Kariii weinte <strong>und</strong> schluchzte, wie wenn<br />

er jetzt sterben müßte, doch der Großvater beruhigte <strong>und</strong> tröstete ihn<br />

weil er ja wußte, daß es nichts macht <strong>und</strong> doch wieder zum Vorschein<br />

komme. Weil aber in dänne Zitte nichts zum verblämberä war, mußte<br />

das Fünferle wieder her <strong>und</strong> wir werden noch sehn, wie sich der Prozeß<br />

vollzog.<br />

Mittlerweile hatte jeder ein Säuli im Sack <strong>und</strong> sie kamen überein, sich<br />

noch ein Viertele Rotwein im Rebstöckle zu genehmigen. Das Rebstöck-<br />

le war bekannt <strong>und</strong> beliebt <strong>und</strong> ist bis in die <strong>Zeit</strong> hinein eine reelle be-<br />

hagliche Wirtsstube geblieben. Das Landvolk traf sich da zum Hammelbro-<br />

tis <strong>und</strong> Kuttelessen <strong>und</strong> wie lustig ging es da immerzu. Andächtigstanden<br />

die zwei Sulzer mit dem Kariii in der Marktstraße <strong>und</strong> betrachteten in<br />

freudiger Stimmung das bunte Leben <strong>und</strong> Treiben. Großspurig stand der<br />

Großfrieder mitten im Trubel <strong>und</strong> besah sich in aller Gemütlichkeit<br />

das Rebstöckle von außen mit dem Wirtshausschild <strong>und</strong> buchstabierte<br />

laut; „Gasthaus zum ,R-e-h-bock'!" Von dieser St<strong>und</strong>e an wurde er nur<br />

noch der Rehbock geheißen. Drinnen ging es lustig <strong>und</strong> heiter zu, gerade<br />

wie im Schlaraffenland, alle Sorgen wurden zum Teufel verbannt. Der<br />

Kariii bekam eine Limonade <strong>und</strong> noch eine Bretschel dazu. Gar nicht<br />

mehr dachte er an's Sterben <strong>und</strong> das Fünferle, das ihm soviel Kummer<br />

machte. Dem Großvater aber ging das Fünferle nicht aus dem Sinn <strong>und</strong><br />

er erzählte dann daheim dem Großiii die Geschichte. Das Großiii<br />

schmunzelte nur <strong>und</strong> meinte ganz leutselig: „Gang nimm ä Zittig <strong>und</strong><br />

setz des Büble im Stall druff <strong>und</strong> laß ihm a ,Schißerli' mache." Brav<br />

folgte der Kariii <strong>und</strong> machte artig ein schönes Hüffli. Der Großvater<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!