05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien belief sich zum<br />

Ende des Jahres <strong>2011</strong> auf rund 660 MW, während die<br />

höchste Netzlast des Jahres <strong>2011</strong> auf der Abgabeseite bei<br />

nur 412 MW lag. Mit dieser Relation nimmt das WEM<strong>AG</strong>-Netz<br />

bundesweit einen Spitzenplatz ein. Damit hat sich auch im<br />

vergangenen Jahr der Trend fortgesetzt, dass unser Netz<br />

zu immer größeren Zeitanteilen eines Jahres dem Abtransport<br />

des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms und<br />

weniger der Versorgung der angeschlossenen Kunden dient.<br />

Diese Entwicklung wird sich weiter verschärfen. In einem<br />

mittleren Szenario rechnen wir damit, dass die Einspeiseleistung<br />

aus erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf<br />

rund 2.000 MW ansteigt und damit die Netzlast um das Vierbis<br />

Fünffache übertreffen wird.<br />

Die durch den hohen Anteil erneuerbarer Energien verursachten<br />

Kosten in unserem Netz können im Gegensatz zu den Einspeisevergütungen<br />

leider zu großen Teilen nicht bundesweit<br />

umgelegt werden. Stattdessen verteuern sie die Netzentgelte,<br />

die die an unser Netz angeschlossenen Kunden zu zahlen<br />

haben. Der Anstieg der Netzentgelte machte daher ebenso wie<br />

die Erhöhung staatlicher Umlagen sowohl Anfang <strong>2011</strong> wie<br />

auch Anfang 2012 Erhöhungen der Strompreise erforderlich.<br />

Unser Vertrieb hat das Angebot an ökologischen Strom- und<br />

Gasprodukten im vergangenen Jahr weiter ausgebaut. Wie<br />

schon zuvor erhalten sämtliche Privatkunden, Klein gewerbekunden<br />

und kommunale Kunden mit einem Jahresverbrauch<br />

von weniger als 100.000 kWh von uns ausschließlich<br />

Ökostrom. Seit Jahresmitte <strong>2011</strong> bieten wir außerdem ein<br />

von seiner ökologischen Wertigkeit her noch besseres<br />

Ökostromprodukt an. Es handelt sich um ein mit dem „Grüner<br />

Strom Label Gold“ versehenes und entsprechend zertifiziertes<br />

Produkt, das 2,0 ct / kWh (netto) teurer ist als unser<br />

normales Produkt. Dieser Aufschlag wird in voller Höhe in<br />

den Ausbau der erneuerbaren Energien investiert.<br />

Auf der Gasseite erhält jeder Neukunde von uns einmalig<br />

eine Waldaktie. Dieses „Wertpapier“ bestätigt dem Empfänger,<br />

dass für den Gegenwert von 10,00 EUR eine Wald fläche<br />

von 10 m 2 in Mecklenburg-Vorpommern neu aufgeforstet<br />

wird. Rund 800 Gaskunden haben im April <strong>2011</strong> an einer<br />

Baumpflanzaktion in der Schaalseeregion teilgenommen und<br />

die ersten Hektar eines WEM<strong>AG</strong>-Klimawaldes gepflanzt. Ein<br />

besonders hochwertiges Gasprodukt, bei dem der Kunde<br />

vollständig CO 2-frei gestelltes Erdgas erhält, komplettiert die<br />

Produkt palette. Die CO 2-Freistellung erfolgt u. a. durch den<br />

Ankauf von „MoorFutures“. Bei den MoorFutures handelt es<br />

sich, wie bei den Waldaktien, um eine vom Landwirtschaftsministerium<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern initiierte<br />

Aktion. Die in MoorFutures investierten Mittel werden eingesetzt,<br />

um trockengelegte Moorflächen wieder zu vernässen<br />

und auf diese Weise ganz erhebliche Mengen an CO 2 im<br />

Moor zu binden.<br />

Der angestrebte Erwerb eigener Windkraftanlagen ist uns im<br />

Jahr <strong>2011</strong> noch nicht gelungen. Von einem kurz vor Vertragsabschluss<br />

stehenden Projekt haben wir Abstand genommen,<br />

nachdem der Anbieter seine Kaufpreisforderungen in der<br />

Folge der Energiewendebeschlüsse deutlich nach oben<br />

geschraubt hatte. Eine erste, im Wesentlichen auf Gülleeinsatz<br />

basierende Biogasanlage haben wir zum Jahresende in<br />

Rodenwalde in Betrieb genommen, ebenso eine größere<br />

Photovoltaikanlage in Güstrow sowie einige weitere Photovoltaikanlagen<br />

auf Betriebsgebäuden der WEM<strong>AG</strong>-Gruppe.<br />

Mit 4 Mio. EUR haben wir uns zu Jahresbeginn <strong>2011</strong> an der<br />

Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG beteiligt.<br />

Gemeinsam mit den übrigen Gesellschaftern aus der Thüga-<br />

Gruppe soll über diese Gesellschaft in den nächsten zehn<br />

Jahren ein Betrag von über 1 Mrd. EUR in den Ausbau erneuerbarer<br />

Energien investiert werden. Erste Windparks mit einer<br />

Gesamtleistung von 56 MW wurden durch die neu gegründete<br />

Gesellschaft bereits im Jahr <strong>2011</strong> erworben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!