05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

Investitionen<br />

Qualität und Sicherheit in der Stromversorgung sind für die<br />

WEM<strong>AG</strong> wichtige Unternehmensziele. Die Maßnahmen zum<br />

Ausbau der Verteilnetze zur weiteren Aufnahme von Strom aus<br />

regenerativen Quellen gehen damit einher. Mit den Investitionen<br />

gewährleistet die WEM<strong>AG</strong> eine sichere und qualitativ<br />

hochwertige Versorgung ihrer Netzkunden mit Strom. Einspeisern<br />

werden damit auch weitere Kapazitäten zum Transport<br />

nachhaltig erzeugten Stroms zur Verfügung gestellt.<br />

<strong>2011</strong> investierte die WEM<strong>AG</strong> Netz GmbH 37,3 Mio. EUR in<br />

das Sanieren und Erweitern ihrer Verteilungsnetze. Zusätzlich<br />

flossen 19,1 Mio. EUR in die Instandhaltung der Elektroenergieanlagen.<br />

Damit setzt das Unternehmen seine Investitions-<br />

und Instandhaltungsstrategie der Vergangenheit unter<br />

Berück sichtigung der Prämissen des regulierten Marktes kontinuierlich<br />

fort.<br />

Im Rahmen des Investitionsprogramms wurden <strong>2011</strong> in der<br />

Mittelspannungsebene 113 km und in der Niederspannungsebene<br />

168 km Stromleitungen gebaut.<br />

Dazu gehörte unter anderem der EEG-Netzausbau zwischen<br />

dem Umspannwerk Lankow und Wittenförden. Hier wurde<br />

der Grundstein für das Aufteilen der Leitungen und die Weiterführung<br />

nach Grambow, Groß Brütz und Rogahn gelegt.<br />

Die Investitionssumme von 870 TEUR schloss auch das Verlegen<br />

von 8,4 km Mittelspannungskabel und das Umbeseilen<br />

von 1,6 km Freileitung ein.<br />

bereits 3,3 km Mittelspannungskabel verlegt. Die Investition<br />

lag bei 330 TEUR. In den kommenden zwei Jahren sind der<br />

Weiterbau und die Anbindung an das Umspannwerk Gadebusch<br />

geplant.<br />

Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind insgesamt 70 Netz stationen<br />

errichtet worden. Von den insgesamt 1.650 ausgeführten<br />

Hausanschlüssen wurden 772 neu gebaut und 878<br />

saniert.<br />

Im Rahmen des Investitionsprogramms der WEM<strong>AG</strong> Netz<br />

GmbH wurden auch wichtige Maßnahmen im Hochspannungsnetz<br />

umgesetzt. Besonderes Augenmerk dabei gilt der<br />

Erneuerung bzw. dem Ausbau von 110-kV-Freileitungen<br />

sowie 110/20-kV-Knotenpunkten.<br />

Die WEM<strong>AG</strong> Netz GmbH betreibt zwischen Güstrow und<br />

Wismar eine 110-kV-Freileitung. Das von der E.ON edis <strong>AG</strong><br />

betriebene Umspannwerk Wismar ist über diese Freileitung<br />

an den 380/110-kV-Netzknoten Güstrow angebunden.<br />

Für eine bessere Versorgung des Umspannwerkes wird die<br />

Freileitung in Zusammenarbeit mit der E.ON edis <strong>AG</strong> erneuert.<br />

Der Abschnitt zwischen den Umspannwerken Wismar<br />

und Bützow wird dabei um ein System erweitert. Das Umsetzen<br />

der Investitionsmaßnahme gliedert sich in zwei Teile.<br />

Ein weiteres Beispiel ist die Ortschaft Alt Meteln. Hier hat<br />

die WEM<strong>AG</strong> 1,8 km Mittelspannungskabel und 2 km Nie -<br />

derspannungskabel verlegt. Bestandteil des 350 TEUR<br />

umfassenden Projektes war zudem der Ersatz der alten<br />

Betonmaststation durch eine moderne Trafostation.<br />

Mit 500 TEUR wurde das Ortsnetz in Quitzöbel optimiert.<br />

Die WEM<strong>AG</strong> hat hier 6,2 km Niederspannungskabel, 1,6 km<br />

Mittel spannungskabel sowie 2,2 km Hausanschlusskabel<br />

verlegt.<br />

Das Erhöhen der Versorgungssicherheit im Bereich Brüsewitz<br />

und die Netzverstärkung für EEG-Anlagen sind Gründe für<br />

den Bau einer neuen Verbindung von Dragun nach Brüsewitz.<br />

Im Rahmen der <strong>2011</strong> begonnenen Baumaßnahme wurden<br />

Zuwachs <strong>2011</strong><br />

(P inst in MW)<br />

Gesamtleistung<br />

im<br />

Netz per <strong>2011</strong><br />

(P inst in MW)<br />

Windenergieanlagen 4,0 474,5<br />

Bioenergieanlagen 21,8 92,0<br />

Photovoltaikanlagen 34,6 90,0<br />

Wasserkraftanlagen 0,0 2,5<br />

Erdwärme 0,0 0,2<br />

Klär-/Deponiegas 0,0 0,5<br />

Gesamt 60,4 659,7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!