05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltiger Umweltschutz<br />

37<br />

Starkes Bewusstsein für den Umwelt- und Naturschutz<br />

Der Umwelt- und Naturschutz beginnt schon vor der eigenen<br />

Haustür. Das zeigen uns die vielen Beispiele aus den Städten<br />

und Gemeinden des WEM<strong>AG</strong>-Netzgebietes, über die nachfolgend<br />

berichtet wird. Da wurden zum Beispiel in Wendisch<br />

Priborn hunderte Blumen und Sträucher gepflanzt oder in<br />

Gadebusch sowie den umliegenden Dörfern beim Frühjahrsputz<br />

900 Schubkarren voll Müll gesammelt. Nachhaltigkeit<br />

widerspiegelt sich im Crivitzer Arboretum, in dem auch die<br />

Nachkommen besonders alter und schöner Baumriesen der<br />

Region ein Zuhause finden. Ergänzt wird die Palette<br />

durch Angler, die Brücken bauen, und Imker, die Bienenbäume<br />

pflanzen.<br />

Auch in den Schulen wächst das Bewusstsein für den Erhalt<br />

und die Pflege der Natur. Es werden Schulhöfe begrünt<br />

und der Müll in den Klassenräumen getrennt gesammelt.<br />

Dabei sind es nicht immer Vereine und Initiativen, die große<br />

Aktionen organisieren, sondern auch Einzelpersonen, die mit<br />

ihrem Enthusiasmus viele begeistern und mitreißen.<br />

Zahlreiche Vereine und Initiativen sind dem Aufruf der<br />

WEM<strong>AG</strong> gefolgt und haben ihre Aktivitäten präsentiert. Bei<br />

allen haben wir uns mit einer finanziellen Zuwendung<br />

bedankt, mit der wir das Engagement für unsere Natur und<br />

unsere Umwelt unterstützen wollen.<br />

Auch das Engagement der WEM<strong>AG</strong> für den Naturschutz in<br />

unserer Region ist vielfältig. So haben wir mit unserer großen<br />

Baumpflanz aktion am Schaalsee im Frühjahr <strong>2011</strong> über die<br />

Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinweg Zeichen für<br />

eine ökologische Zukunft gesetzt. Über das MoorFutures-<br />

Programm des Landes investieren wir in die Wiedervernässung<br />

von Mooren. Das Aufstellen von Storchennestern und<br />

Adlerhorsten unterstützt nachhaltig das Ansiedeln dieser<br />

Vogelarten. Für den Schutz der Großvögel werden in deren<br />

häufig genutzten Flugzonen an einigen Freileitungsseilen<br />

weithin sichtbare orangefarbene Vogelwarnkugeln angebracht.<br />

Diese Maßnahme hat sich unter anderem in der Elbtalaue<br />

bewährt.<br />

Auch in den nächsten <strong>Geschäftsbericht</strong>en der WEM<strong>AG</strong><br />

werden wir über das vielfältige ehrenamtliche Engagement<br />

der Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinden<br />

berichten.<br />

Schulgarten in Gammelin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!