05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachhaltiger Umweltschutz<br />

39<br />

› Förderverein Langenhägener Seewiesen e.V. ‹<br />

Naturschauspiel aus nächster Nähe erleben<br />

Jedes Jahr rasten während des Herbstzuges von August bis<br />

November etwa 3.000 Kraniche im Naturschutzgebiet<br />

Langenhägener Seewiesen, um hier Kraft für ihren langen<br />

Weg nach Süden zu schöpfen. „Wir bieten Interessenten die<br />

Möglichkeit, bei unseren Führungen das faszinierende Naturschauspiel<br />

aus nächster Nähe zu erleben“, schwärmt die<br />

Vorsitzende des Fördervereins Langenhägener Seewiesen<br />

e.V., Petra Steiniger. Das westlich von Goldberg gelegene<br />

Naturschutzgebiet ist ein reich strukturiertes Biotop mit<br />

Gehölzgruppen, Grünland und Wasserflächen. Es bietet den<br />

verschiedensten Tier- und Pflanzenarten einen idealen<br />

Lebensraum. Für den Erhalt der Langenhägener Seewiesen<br />

ist Anfang 1992 der Förderverein gegründet worden. Er hat<br />

sich neben der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Umwelterziehung<br />

für Jung und Alt vor allem dem praktischen<br />

Naturschutz verschrieben. Dazu gehören unter anderem<br />

das Instandhalten der Beobachtungsstände, Schau tafeln,<br />

Kraniche rasten auf dem Weg nach Süden<br />

Absperrun gen und Zäune sowie das ökologische Bewirtschaften<br />

der Flächen, wie zum Beispiel mit Mäharbeiten.<br />

Darüber hinaus werden wöchentlich auf allen drei Wasserflächen<br />

des Naturschutzgebietes Vögel gezählt, die Pegelstände<br />

der Seewiesen beobachtet und seltene Pflanzen,<br />

wie die heimischen Orchideen, gezählt und geschützt. In<br />

Seminaren und Vorträgen informiert der Verein über Fauna,<br />

Flora und Umweltschutzmaßnahmen. Mit der Naturkontaktstation<br />

Langenhagen ist eine Anlaufstelle für unterschiedlichste<br />

Bereiche geschaffen worden. „Die Einrichtung steht<br />

für Schulprojekte sowie Seminare zur Umwelt-, Natur- und<br />

Landschaftspflege offen. Zu einer festen Tradition sind die<br />

Ferienlager auf dem Gelände der Naturkontaktstation geworden“,<br />

berichtet die Vereinsvorsitzende. Dabei bietet das Areal<br />

viele Möglichkeiten für Sport und Spiel, kreatives Gestalten<br />

mit Naturmaterialien, Brotbacken, Grillen, Lagerfeuer, Nachtwanderungen<br />

und natürlich Naturbeobachtungen.<br />

Naturschutzgebiet Langenhägener Seewiesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!