05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

89<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

1. Allgemein<br />

Die Abschlüsse der in den Konzernabschluss der WEM<strong>AG</strong> <strong>AG</strong> einbezogenen Unternehmen wurden nach einheitlichen<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen erstellt. Realisations- und Imparitätsprinzip wurden beachtet; Vermögensgegenstände<br />

bewerteten wir höchstens zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten.<br />

2. Aktiva<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände sowie Sach- und Finanzanlagen wurden zu Anschaffungskosten erfasst und linear<br />

entsprechend ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten – vermindert um Abschreibungen – angesetzt. In die Herstellungskosten<br />

werden Einzelkosten und in angemessenem Umfang Gemeinkosten einbezogen.<br />

Planmäßige Abschreibungen für bis zum 31. Dezember 2007 erfolgte Anschaffungen werden degressiv vorgenommen; auf<br />

die lineare Methode wird übergegangen, sobald diese zu höheren Abschreibungen führt. Zugänge ab dem 01. Januar 2008<br />

werden ausschließlich linear unter Ansatz betriebsgewöhnlicher Nutzungsdauern abgeschrieben.<br />

Geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem Wert bis 150 EUR (netto ohne Umsatzsteuer) werden ab dem 01. Januar 2008<br />

sofort erfolgswirksam erfasst und geringwertige Wirtschaftsgüter mit einem Wert zwischen 150 EUR und 1.000 EUR (jeweils<br />

netto ohne Umsatzsteuer) werden auf einem Sammelposten erfasst und über fünf Jahre abgeschrieben.<br />

Außerplanmäßige Abschreibungen werden zum Ansatz eines niedrigeren beizulegenden Werts vorgenommen.<br />

Das Finanzanlagevermögen wird mit Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.<br />

Zinslose und niedrig verzinsliche Ausleihungen wurden auf den Barwert abgezinst.<br />

Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgt bei Anwendung zulässiger Bewertungsvereinfachungsverfahren<br />

zu Anschaffungskosten oder mit den niedrigeren Werten am Bilanzstichtag.<br />

Für Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer und der geminderten Verwertbarkeit ergeben, werden durch Einzelbewertung<br />

ermittelte angemessene Wertabschläge vorgenommen.<br />

Die unfertigen Leistungen sind mit den Herstellungskosten bewertet. Sie umfassen neben den Einzelkosten auch anteilige<br />

angemessene Gemeinkosten. Zinsen für Fremdkapital sind nicht einbezogen.<br />

Der am Bilanzstichtag noch nicht abgerechnete Stromverbrauch für Kunden mit rollierender Abrechnung ist nach statistischem<br />

Verfahren kundenindividuell abgegrenzt. Die damit verbundenen Auswirkungen hinsichtlich Strombeschaffung und Netznutzung<br />

sind ergebniswirksam berücksichtigt.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zu Nennwerten abzüglich der Wertabschläge für Einzelrisiken und<br />

für das allgemeine Kreditrisiko bilanziert. Unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen mit einer Laufzeit von mehr<br />

als einem Jahr zinsten wir ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!