05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61<br />

Netzservice<br />

Der Netzservice ist für den Betrieb und die Verkehrssicherung<br />

der Stromversorgungsnetze verantwortlich. Schwerpunkte im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr bildeten unter anderem das<br />

Planen, Koordinieren und Abwickeln von Netzneubauvorhaben<br />

sowie das Durchführen notwendiger Instandhaltungsaufgaben.<br />

Unterstützt wurden die Mitarbeiter dabei von<br />

leistungsstarken Vertragsunternehmen, die hauptsächlich aus<br />

der Region kommen.<br />

Bei Fragen zum Netzanschluss und Netzbetrieb nahmen<br />

zahlreiche Kunden die Fachkompetenz der Servicemitarbeiter<br />

in Anspruch. Dabei ging es vorrangig um Anschlüsse<br />

von Photovoltaik- und Biogasanlagen. Auch Besitzer eigener<br />

Stromversorgungsanlagen nutzten die Dienstleistungsangebote<br />

des Netzservice. Sie reichten von der Netzschutz prüfung<br />

bis zur Komplettbetreuung.<br />

Durch ständige Weiterbildung wurde das Wissen der Mitarbeiter<br />

auf dem neuesten Stand gehalten und den sich ständig<br />

ändernden Bedingungen durch die Energiegesetze angepasst.<br />

Zudem konnten die eigenen Kompetenzen im<br />

Hochspannungsbereich ausgebaut und das Störgeschehen<br />

im Stromversorgungsnetz auf niedrigem Niveau gehalten<br />

werden.<br />

Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle sind im Jahr <strong>2011</strong><br />

die Mittel- und Hochspannungsnetze wieder aus der Luft<br />

kontrolliert worden. Die Inspektion per Helikopter gab einen<br />

guten Überblick über den aktuellen Zustand des WEM<strong>AG</strong>-<br />

Inspektion per Helikopter<br />

Netzes. Seit der Befliegung im Jahr 2008 sind im Netzgebiet<br />

viele alte beziehungsweise störungsintensive Leitungen<br />

erneuert oder verkabelt worden. Zahlreiche Frei leitungsstationen<br />

wurden hinsichtlich des Baukörpers und Personenschutzes<br />

auf den neusten Stand gebracht. Diese Veränderungen<br />

wurden von der Hubschrauberbesatzung in elek -<br />

tronischer Form dokumentiert und später in den Datenbestand<br />

eingearbeitet.<br />

Im Mittelspannungsnetz konnten nur wenige Schwachstellen<br />

festgestellt werden. Sie wurden entweder sofort beseitigt<br />

oder in den Wartungsplan aufgenommen. Im 527 km langen<br />

Hochspannungsnetz gab es keine Beschädigungen an den<br />

1.839 Masten, den Leiterseilen oder Tragwerken. Das Befliegen<br />

der Freileitungen ist eine zusätzliche Maßnahme zum<br />

Vermeiden von Versorgungsausfällen und erfolgt zeitversetzt<br />

zur Trassenbegehung.<br />

Störungsentwicklung 2000 bis <strong>2011</strong><br />

Störungen 20-kV-Störungen (Anzahl) 0,4-kV-Störungen (Anzahl)<br />

1.800<br />

1.600<br />

Unwetter und Orkane<br />

1.585<br />

1.400<br />

1.200<br />

1.036<br />

1.000<br />

950<br />

1.009<br />

928 915<br />

Unwetter und Orkane<br />

800<br />

750 718<br />

600<br />

505<br />

594<br />

537 563<br />

507<br />

400 245 229<br />

215 182 202<br />

200<br />

166 179<br />

112 125 153<br />

105<br />

0<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!