05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Netze<br />

Der erste Abschnitt von Wismar nach Bützow wurde im Juli<br />

<strong>2011</strong> in Betrieb genommen. Die Aufwendungen belaufen<br />

sich dafür auf ca. 14 Mio. EUR. Die Erneuerung und Erweiterung<br />

des zweiten Abschnitts von Bützow nach Güstrow wird<br />

voraussichtlich bis Januar 2013 realisiert. Die Investitionen<br />

hierfür betragen ca. 8,9 Mio. EUR. Die komplette Freileitung<br />

Güstrow-Bützow-Wismar wird somit 2013 in Betrieb gehen.<br />

Für das Erstellen eines neuen Netzanschlusspunktes für EEG-<br />

Anlagen wird das Umspannwerk Großer Dreesch in Schwerin<br />

modernisiert und erweitert, so dass nach Abschluss der<br />

Arbeiten zwei Transformatoren betrieben werden können.<br />

Die Umbaumaßnahme wurde <strong>2011</strong> begonnen und wird<br />

2012 fortgeführt. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf<br />

ca. 3 Mio. EUR.<br />

Darüber hinaus soll diese Freileitung zusätzlich große Mengen<br />

an Energie aus regenerativer Einspeisung aus dem Raum<br />

Bützow aufnehmen, sobald ein neuer Netzverknüpfungspunkt<br />

zwischen der Mittel- und Hochspannung in der Nähe<br />

von Bernitt errichtet ist. Mit dem Bau des Umspannwerks<br />

wurde <strong>2011</strong> begonnen, die Fertigstellung ist für 2012<br />

geplant. Die Höhe der Aufwendungen dafür beträgt ca.<br />

3,2 Mio. EUR.<br />

<strong>2011</strong> wurde im Umspannwerk Brüel das Schaltanlagengebäude<br />

erneuert. Um die Abmaße des neuen Gebäudes<br />

geringer zu halten, ist die veraltete luftisolierte Schaltanlage<br />

gegen eine neue gasisolierte Schaltanlage ausgetauscht<br />

worden. Sie wird künftig mit bis zu 20 Schaltzellen betrieben.<br />

Damit ist das Umspannwerk auf den Anschluss weiterer<br />

regenerativer Einspeiseanlagen vorbereitet. Die Investitionen<br />

<strong>2011</strong> betrugen insgesamt etwa 2 Mio. EUR.<br />

Investitionen ins Stromnetz<br />

in TEUR<br />

50.000<br />

45.000<br />

40.000<br />

35.000<br />

30.000<br />

25.000<br />

20.000<br />

30.882<br />

17.824<br />

Hochspannung<br />

Mittelspannung<br />

Niederspannung,<br />

Info- und Netzleittechnik,<br />

Sonstige Investitionen<br />

15.000<br />

10.000<br />

1.962<br />

7.329 7.052<br />

11.376<br />

5.000<br />

0<br />

6.102 6.497<br />

8.120<br />

2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Die Sicherung des Netzgebietes durch den Neuabschluss<br />

von Wegenutzungsverträgen konnte in <strong>2011</strong> abgeschlossen<br />

werden. Damit wurde die Grundlage für das weitere erfolgreiche<br />

Betreiben des Netzes im historisch gewachsenen Gebiet<br />

für die nächsten rund 20 Jahre gelegt. Insgesamt konnten<br />

280 Wegenutzungsverträge mit (heute, teilweise nach Fusionen)<br />

256 Gemeinden abgeschlossen werden. Zwei Ortsteile<br />

von Städten mit eigenen Stadtwerken und eine Gemeinde<br />

gingen an Stadtwerke, in einer Gemeinde konnten zusätzliche<br />

Ortsteile hinzugewonnen werden. Einige Bewerbungsverfahren<br />

in Gemeinden, die an das Gebiet der WEM<strong>AG</strong><br />

Netzgesellschaft angrenzen und in denen die Netze bisher<br />

von Wettbewerbern betrieben werden, sind noch nicht abgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!