05.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

Geschäftsbericht 2011 - Wemag AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Regenerative Erzeugung<br />

Dachmontage einer NEG-Anlage<br />

Norddeutsche Energiegemeinschaft eG<br />

Die im Frühjahr <strong>2011</strong> gegründete Norddeutsche Energiegemeinschaft<br />

(NEG) hat bis zum Jahresende deutlich mehr<br />

Zuspruch erfahren, als selbst optimistische Prognosen zu<br />

Beginn des Geschäftsbetriebes annahmen. Zum Jahresende<br />

wurden eine Mitgliederzahl von 753 und ein Betrag von<br />

ca. 3 Mio. EUR an gezeichneten Geschäftsanteilen erreicht.<br />

Etwa die Hälfte der Mitgliederzahl kommt aus dem WEM<strong>AG</strong>-<br />

Netzgebiet, ca. 20 % aus dem Raum Hamburg, der übrige<br />

Teil aus dem näheren und weiteren Umkreis dieser Gebiete.<br />

Selbst in Süddeutschland gibt es Mitglieder der Norddeutschen<br />

Energiegemeinschaft. Wesentlich zurückzuführen ist<br />

der Erfolg der NEG auf das bereits vorhandene allgemeine<br />

Bewusstsein über die Energiewende, die direkte Ansprache<br />

aller WEM<strong>AG</strong>-Kunden durch die WEM<strong>AG</strong> sowie der Neuigkeitswert,<br />

dass ein Energieversorger sich in dieser Form ökologisch-ökonomisch<br />

betätigt und dabei bewusst die Rechtsform<br />

der Genossenschaft mit ihrer gleichberechtigten<br />

Mitgliederzusammensetzung wählt.<br />

Die NEG hat in <strong>2011</strong> zunächst eine Reihe von kleineren<br />

Photovoltaikanlagen erstellt, nachdem das ursprüngliche<br />

„Startprojekt“ in Güstrow-Rövertannen aufgrund von Problemen<br />

in der Bebauungsplanung der Stadt Güstrow nicht zu<br />

verwirklichen war. Diese Anlagen befinden sich auf kommunalen<br />

Gebäuden wie Schulen, Turnhallen und Feuerwehrgerätehäusern.<br />

Zusammen haben diese acht Anlagen eine<br />

Leistung von etwa 230 kW peak. Zum Jahresende <strong>2011</strong> wurden<br />

die ersten zwei größeren Anlagen fertig gestellt.<br />

Typ<br />

Photovoltaikanlagen<br />

Standort<br />

Paarsch (Deponie)<br />

Art der Anlage<br />

Freifläche<br />

Investitionsvolumen ca. 1,7 Mio. EUR<br />

Modulanzahl 4.252<br />

Modultyp<br />

Canadian Solar<br />

Nennleistung<br />

999 kWp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!