19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sombart 2 hat in seinen Erörterungen über die Genesis des<br />

Kapitalismus als die beiden großen “Leitmotive”, zwischen denen<br />

sich die ökonomische Geschichte bewegt habe, “Bedarfsdeckung”<br />

und “Erwerb” geschieden, je nachdem das Ausmaß des<br />

persönlichen B e d a r f s oder das von den Schranken des letzteren<br />

unabhängige Streben nach G e w i n n und die M ö g l i c h k e i t<br />

der Gewinnerzielung für die Art und Richtung der wirtschaftlichen<br />

Tätigkeit maßgebend werden. Was er als “System der<br />

Bedarfsdeckungswirtschaft” bezeichnet, scheint sich auf den ersten<br />

Blick mit dem, was hier als “ökonomischer Traditionalismus”<br />

umschrieben wurde, zu decken. Das ist d a n n in der Tat der Fall,<br />

wenn man den Begriff “Bedarf” mit “t r a d i t i o n e l l e m B e d a<br />

r f ” gleichsetzt. Wenn aber nicht, dann fallen breite<br />

Massen von Wirtschaften, welche nach der Form ihrer Organisation<br />

als “kapitalistische” auch im Sinne der von Sombart an einer<br />

anderen Stelle seines Werkes gegebenen Definition des “Kapitals”<br />

zu betrachten sind, aus dem Bereich der “Erwerbs” - Wirtschaften<br />

heraus und gehören zum Bereich der “Bedarfsdeckungswirtschaften”.<br />

Auch Wirtschaften nämlich, die von<br />

privaten Unternehmern in der Form eines Umschlags von Kapital (=<br />

Geld oder geldwerten Gütern) zu Gewinnzwecken durch Ankauf<br />

von Produktionsmitteln und Verkauf der Produkte, also zweifellos<br />

als “kapitalistische Unternehmungen” geleitet werden, können<br />

gleichwohl “traditionalistischen” Charakter an sich tragen. <strong>Die</strong>s ist<br />

im Lauf auch der neueren Wirtschaftsgeschichte nicht nur ausnahmsweise,<br />

sondern - mit stets wiederkehrenden Unterbrechungen<br />

durch immer neue und immer gewaltigere Einbrüche des “kapitalistischen<br />

Geistes” - geradezu regelmäßig der Fall gewesen. <strong>Die</strong> “kapitalistische”<br />

Form eitler Wirtschaft und der Geist, in dem sie ge-<br />

2 Werner Sombart (1863-1941), deutscher Nationalökonom an den Universitäten<br />

Breslau, Handelshochschule Berlin, Universität Berlin, seit den späten 1880er<br />

Jahren freundschaftliche Beziehung zu <strong>Max</strong> <strong>Weber</strong>, Mitherausgeber des Archivs<br />

für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik.<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!