19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sen Besitz aber - wie immer er nach der Dogmatik der betreffenden<br />

Denomination erlangt wurde - n i c h t durch irgendwelche magisch<br />

– sakramentalen Mittel oder durch Entlastung in der Beichte oder<br />

durch einzelne fromme Leistungen garantiert werden konnte,<br />

sondern nur durch die Bew ä h r u n g in einem spezifisch gearteten<br />

von dem Lebensstil des “natürlichen” Menschen unzweideutig<br />

verschiedenen Wandel. Daraus folgte für den einzelnen der A n t r i<br />

e b zur m e t h o d i s c h e n K o n t r o l l e seines Gnadenstandes<br />

in der Lebensführung und damit zu deren a s k e t i s c h e r<br />

Durchdringung. <strong>Die</strong>ser asketische Lebensstil aber bedeutete eben,<br />

wie wir sahen, eine an Gottes Willen orientierte r a t i o n a l e<br />

Gestaltung des ganzen Daseins. Und diese Askese war n i c h t<br />

mehr ein opus supererogationis, sondern eine Leistung, die jedem<br />

zugemutet wurde, der seiner Seligkeit gewiß sein wollte. Jenes<br />

religiös geforderte, vom “natürlichen” Leben verschiedene<br />

Sonderleben der Heiligen spielte sich - das ist das Entscheidende -<br />

nicht mehr außerhalb der Welt in Mönchsgemeinschaften, sondern i<br />

n n e r h a l b der Welt und ihrer Ordnungen ab. <strong>Die</strong>se R a t i o n a l<br />

i s i e r u n g der Lebensführung innerhalb der Welt im Hinblick auf<br />

das Jenseits war die Wirkung der B e r u f s k o n z e p t i o n des<br />

asketischen Protestantismus.<br />

<strong>Die</strong> christliche Askese, anfangs aus der Welt in die Einsamkeit<br />

flüchtend, hatte bereits aus dem Kloster heraus, indem sie der Welt<br />

entsagte, die Welt kirchlich beherrscht. Aber dabei hatte sie im<br />

ganzen dem weltlichen Alltagsleben seinen natürlich unbefangenen<br />

Charakter gelassen. Jetzt trat sie auf den Markt des Lebens, schlug<br />

die Türe des Klosters hinter sich zu und unternahm es, gerade das<br />

weltliche A l l t a g s leben mit ihrer Methodik zu durchtränken, es<br />

zu einem rationalen Leben i n der Welt und doch n i c h t v o n<br />

dieser Welt oder f ü r diese Welt umzugestalten. Mit welchem<br />

Ergebnis, wollen unsere weiteren Darlegungen zu zeigen versuchen.<br />

2. Askese und kapitalistischer Geist<br />

Um die Zusammenhänge der religiösen Grundvorstellungen des<br />

asketischen Protestantismus mit den <strong>Max</strong>imen des ökono-<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!