19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dies da, wo es sich um den direkten Schmuck der Person, z. B. die<br />

Tracht, handelte. Jene mächtige Tendenz zur Uniformierung des<br />

Lebensstils, welcher heute das kapitalistische Interesse an der<br />

“standardization” der Produktion zur Seite steht, hatte in der<br />

Ablehnung der “Kreaturvergötterung” ihre ideelle Grundlage.<br />

Gewiß darf man dabei nicht vergessen, daß der Puritanismus eine<br />

Welt von Gegensätzen in sich schloß, daß der instinktive Sinn für<br />

das zeitlos Große in der Kunst bei seinen Führern sicher höher stand<br />

als in der Lebensluft der “Kavaliere”, und daß ein einzigartiger<br />

Genius wie Rembrandt, so wenig sein “Wandel” durchweg vor den<br />

Augen des puritanischen Gottes Gnade gefunden hätte, doch in der<br />

Richtung seines Schaffens durch sein sektiererisches Milieu ganz<br />

wesentlich mitbestimmt wurde. Aber am Gesamtbild ändert das<br />

insofern nichts, als die mächtige Verinnerlichung der<br />

Persönlichkeit, welche die weitere Fortbildung der puritanischen<br />

Lebensluft mit sich bringen konnte und tatsächlich mitbestimmt hat,<br />

doch vorwiegend der Literatur und auch da erst späteren<br />

Geschlechtern zugute gekommen ist.<br />

Ohne auf die Erörterung der Einflüsse des Puritanismus nach all<br />

diesen: Richtungen hier näher eingehen zu können,<br />

vergegenwärtigen wir uns nur, daß die Statthaftigkeit der Freude an<br />

den rein dem ästhetischen oder sportlichen Genuß dienenden<br />

Kulturgütern jedenfalls immer e i n e charakteristische Schranke<br />

findet: sie d ü r f e n n i c h t s k o s t e n. Der Mensch ist ja nur<br />

Verwalter der durch Gottes Gnade ihm zugewendeten Güter, er hat,<br />

wie der Knecht der Bibel, von jedem anvertrauten Pfennig<br />

Rechenschaft abzulegen, und es ist zum mindesten bedenklich,<br />

davon etwas zu verausgaben zu einem Zweck, der nicht Gottes<br />

Ruhm, sondern dem eigenen Genuß gilt. Wem, der die Augen offen<br />

hat, wären Repräsentanten dieser Auffassung nicht bis in die<br />

Gegenwart hinein begegnet? Der Gedanke der V e r p f l i c h t u n<br />

g des Menschen gegenüber seinem anvertrauten Besitz, dem er sich<br />

als dienender Verwalter oder geradezu als “Erwerbsmaschine”<br />

unterordnet, legt sich mit seiner erkältenden Schwere auf das<br />

Leben. Je größer der Besitz wird,<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!