19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

“Wirtschaftsmenschen”. Gewiß: diese puritanischen Lebensideale<br />

versagten bei einer allzu starken Belastungsprobe durch die den<br />

Puritanern selbst ja sehr wohlbekannten “Versuchungen” des<br />

Reichtums. Sehr regelmäßig finden wir die genuinsten Anhänger<br />

puritanischen Geistes in den Reihen der erst im A u f s t e i g e n b e<br />

g r i f f e n e n S c h i c h t e n der Kleinbürger und Farmer und die<br />

“beati possidentes”, selbst bei den Quäkern, recht oft zur<br />

Verleugnung der alten Ideale bereit. Es war das ja das gleiche<br />

Schicksal, welchem die Vorgängerin der innerweltlichen Askese:<br />

die klösterliche Askese des Mittelalters, immer wieder erlag: wenn<br />

die ratione11e Wirtschaftsführung hier, an der Stätte streng<br />

geregelten Lebens und gehemmter Konsumtion, ihre Wirkung voll<br />

entfaltet hatte, so verfiel der gewonnene Besitz entweder direkt -<br />

wie in der Zeit vor der Glaubensspaltung - der Veradligung oder es<br />

drohte doch die klösterliche Zucht in die Brüche zu gehen und eine<br />

der zahlreichen “Reformationen” musste eingreifen. Ist doch die<br />

ganze Geschichte der Ordensregeln in gewissem Sinne ein stets<br />

erneutes Ringen mit dem Problem der säkularisierenden Wirkung<br />

des Besitzes. Das gleiche gilt in grandiosem Maßstabe auch für die<br />

innerweltliche Askese des Puritanismus. Der mächtige “revival” des<br />

Methodismus, welcher dem Aufblühen der englischen Industrie<br />

gegen Ende des 18. Jahrhunderts vorangeht, kann mit einer solchen<br />

Klosterreformation recht wohl verglichen werden. Von John<br />

Wesley 9 selbst möge nun hier eine Stelle Platz finden, welche wohl<br />

geeignet wäre, als Motto über allem bisher Gesagten zu stehen.<br />

Denn sie zeigt, wie die Häupter der asketischen Richtungen selbst<br />

sich über die hier dargelegten scheinbar so paradoxen<br />

Zusammenhänge vollkommen, und zwar durchaus in dem hier<br />

entwickelten Sinn klar waren. Er schreibt:<br />

“Ich fürchte: wo immer der Reichtum sich vermehrt hat, da hat<br />

der Gehalt an Religion in gleichem Maße abgenommen.<br />

9 John Wesley (1703-91), englischer Theologe, zusammen mit seinem Bruder<br />

Charles (1707-88) Begründer des Methodismus.<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!