19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sondern sie gilt ihm auch als Produkt egoistischer, den<br />

Weltpflichten sich entziehender Lieblosigkeit. Im Kontrast dazu<br />

erscheint die weltliche Berufsarbeit als äußerer Ausdruck der<br />

Nächstenliebe und dies wird in allerdings höchst weltfremder Art<br />

und in einem fast grotesken Gegensatz zu Adam Smiths 4 bekannten<br />

Sätzen insbesondere durch den Hinweis darauf begründet, daß die<br />

Arbeitsteilung jeden einzelnen zwinge, für a n d e r e zu arbeiten.<br />

Indessen diese, wie man sieht, wesentlich scholastische Begründung<br />

verschwindet bald wieder und es bleibt, mit steigendem Nachdruck<br />

betont, der Hinweis darauf, daß die Erfüllung der innerweltlichen<br />

Pflichten unter allen Umständen der einzige Weg sei, Gott<br />

wohlzugefallen, daß sie und nur sie Gottes Wille sei und daß<br />

deshalb jeder erlaubte Beruf vor Gott schlechterdings gleich viel<br />

gelte.<br />

Daß diese sittliche Qualifizierung des weltlichen Berufslebens<br />

eine der folgenschwersten Leistungen der Reformation und also<br />

speziell Luthers war, ist in der Tat zweifellos und darf nachgerade<br />

als ein Gemeinplatz gelten. Weltenfern steht diese Auffassung dem<br />

tiefen Haß, mit welchem P a s c a l s 5 kontemplative Stimmung die,<br />

nach seiner tiefsten Überzeugung, nur aus Eitelkeit oder Schlauheit<br />

überhaupt erklärbare, Schätzung des Wirkens in der Welt von sich<br />

wies, - noch ferner freilich der weitherzigen utilitarischen A n p a s<br />

s u n g an die Welt, welche der jesuitische Probabilismus vollzog.<br />

Aber wie nun im einzelnen die praktische Bedeutung jener Leistung<br />

des Protestantismus vorzustellen sei, das wird im allgemeinen wohl<br />

mehr dunkel empfunden als klar erkannt.<br />

4<br />

Adam Smith (1723-90), britischer Nationalökonom und Moralphilosoph,<br />

Begründer der klassischen Nationalökonomie, die die Forderung nach Freihandel,<br />

voller Handels- und Gewerbefreiheit sowie weitgehende Zurückhaltung des<br />

Staates von der Wirtschaft forderte.<br />

5 Blaise Pascal (1623-62), französischer Philosoph, Mathematiker und Physiker.<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!