19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe sei. Und die Entwicklung des orthodoxen Luthertums<br />

unterstrich diesen Zug noch weiter. Etwas Negatives: Wegfall der<br />

Überbietung der innerweltlichen durch asketische Pflichten,<br />

verbunden aber mit Predigt des Gehorsams gegen die Obrigkeit und<br />

der Schickung in die gegebene Lebenslage, war hier also zunächst<br />

der einzige ethische Ertrag. […] Das Luthertum bedeutet sogar in<br />

einem bestimmten Sinne gegenüber den Mystikern einen<br />

Rückschritt, insofern bei Luther - und mehr noch bei seiner Kirche -<br />

die psychologischen Unterlagen für eine rationale Berufsethik<br />

gegenüber den Mystikern (deren Anschauungen über diesen Punkt<br />

mehrfach teils an die pietistische, teils an die quäkerische<br />

Glaubenspsychologie erinnern) ziemlich unsichere geworden sind<br />

und zwar, wie noch zu zeigen sein wird, gerade w e i l der Zug zur<br />

asketischen Selbstdisziplinierung ihm als Werkheiligkeit verdächtig<br />

war und daher in seiner Kirche immer mehr in den Hintergrund<br />

treten mußte.<br />

Der bloße Gedanke des “Berufes” im lutherischen Sinn also - das<br />

allein sollte schon hier festgestellt werden - war, soviel wir bisher<br />

sehen können, von jedenfalls nur problematischer Tragweite für<br />

das, was w i r suchen. Damit ist nun nicht im mindesten gesagt, daß<br />

eine praktische Bedeutung auch der lutherischen Form der<br />

Neuordnung des religiösen Lebens für die Gegenstände unserer<br />

Betrachtung nicht bestanden hätte. Ganz im Gegenteil. Nur ist sie<br />

offenbar nicht u n m i t t e l b a r aus der Stellung L u t h e r s und<br />

seiner Kirche zum weltlichen Beruf ableitbar und überhaupt nicht<br />

so leicht greifbar wie dies vielleicht bei anderen Ausprägungen des<br />

Protestantismus der Fall sein könnte. Es empfiehlt sich daher für<br />

uns, zunächst solche Formen desselben zu betrachten, bei denen ein<br />

Zusammenhang der Lebenspraxis mit dem religiösen<br />

Ausgangspunkt leichter als beim Luthertum zu ermitteln ist. Schon<br />

früher wurde nun die auffällige Rolle des C a l v i n i s m u s und<br />

der <strong>protestantische</strong>n S e k t e n in der Geschichte der kapitalistischen<br />

Entwicklung erwähnt. Wie Luther in Zwingli einen “anderen<br />

Geist” lebendig fand als bei sich selbst, so seine geistigen Nach-<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!