19.11.2013 Aufrufe

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

Max Weber - Die protestantische Ethik.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gottesreich durch Erfüllung der Arbeitspflicht als Beruf und die<br />

strenge Askese, welche die Kirchenzucht naturgemäß gerade den<br />

besitzlosen Klassen aufnötigte, die “Produktivität” der Arbeit im<br />

kapitalistischen Sinn des Wortes fördern mußte. <strong>Die</strong> Behandlung<br />

der Arbeit als “Beruf” wurde für den modernen Arbeiter ebenso<br />

charakteristisch wie für den Unternehmer die entsprechende<br />

Auffassung des Erwerbes. Es war eine Wiedergabe dieses damals<br />

neuen Tatbestandes, wenn ein so scharfer anglikanischer<br />

Beobachter wie Sir William Petty die holländische<br />

Wirtschaftsmacht des 17. Jahrhunderts darauf zurückführte, daß die<br />

dort besonders zahlreichen “Dissenters” (Calvinisten und Baptisten)<br />

Leute seien, welche “A r b e i t u n d G e w e r b f l e i ß f ü r, i h r e<br />

P f l i c h t g e g e n G o t t ” ansahen. Der “organischen”<br />

Sozialverfassung in jener fiskalisch-monopolistischen Wendung,<br />

welche sie im Anglikanismus unter den Stuarts, namentlich in den<br />

Konzeptionen Lauds annahm: - diesem Bündnis von Staat und<br />

Kirche mit den “Monopolisten” auf dem Boden eines christlich -<br />

sozialen Unterbaus stellte der Puritanismus, dessen Vertreter<br />

durchweg zu den leidenschaftlichen Gegnern d i e s e r Art von<br />

staatlich privilegiertem Händler-, Verleger- und<br />

Kolonialkapitalismus gehörten, die individualistischen A n t r i e b e<br />

des rationalen legalen Erwerbs kraft eigener Tüchtigkeit und<br />

Initiative gegenüber, welche - während die staatlich privilegierten<br />

Monopolindustrien in England bald sämtlich wieder verschwanden<br />

- am Aufbau der ohne, zum Teil trotz und gegen die obrigkeitlichen<br />

Gewalten entstehenden Industrien entscheidend mitbeteiligt waren.<br />

<strong>Die</strong> Puritaner […] lehnten jede Gemeinschaft mit den “Höflingen<br />

und Projektenmachern” großkapitalistischen Gepräges als mit einer<br />

ethisch verdächtigen Klasse ab, im Stolz auf ihre eigne überlegene<br />

bürgerliche Geschäftsmoral, welche den wahren Grund der<br />

Verfolgungen bilde, denen sie von jenen Kreisen ausgesetzt seien.<br />

Den Kampf gegen den Dissent schlug noch Defoe vor, durch<br />

Boykott gegen die Bankwechsel und durch Depotkündigungen zu<br />

gewinnen. Der Gegensatz der beiden Arten kapitalistischer<br />

Gebarung ging sehr weitgehend mit den<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!